Anonymous

Umgang mit Personen mit psychischer oder geistiger Beeinträchtigung in frühneuzeitlichen Spitälern

1. Auflage.
kartoniert , 52 Seiten
ISBN 3389064508
EAN 9783389064504
Veröffentlicht August 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
18,99
27,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Europa, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Situation von Menschen im Mittelalter mit geistiger Behinderung und der dazugehörige Hintergrund soll im ersten Teil der Arbeit genauer ausgeführt werden, sodass ein Vergleich vor der verstärkten Etablierung von Hospitälern ermöglicht wird. Nach einem Überblick über den Forschungsstand, der auch einen Einblick in die Thesen der -Disability Studies- beinhaltet, sollen wichtige Schlüsselbegriffe, deren Definition die Grundlage der nachfolgenden Untersuchung bilden, erklärt werden. Daraus sollte u.a. ersichtlich werden, dass, auch wenn der Fokus der Arbeit darauf ausgelegt ist, den Wandel im Umgang mit psychisch beeinträchtigten Personen zu erörtern, dieser kaum unabhängig von der Lebensrealität von Menschen mit anderen Leiden zu trennen ist. Ebenso soll das Konzept der -totalen Institution- nach Goffman erläutert werden, um der Analyse der Struktur des Spitals einen Rahmen zu geben.
Anschließend soll die zwiespältige Rolle der Betroffenen im Mittelalter genauer dargestellt werden, unter Berücksichtigung einiger Fallbeispiele. Das folgende Kapitel soll, durch zwei Unterkapitel unterteilt, einen Einblick in zwei mittelalterliche Erklärungskonzepte von (geistigen) Krankheiten bieten, dazu gehört der humoralpathologische Ansatz sowie theologische Begründungszusammenhänge. Existierten diese Ansichten unabhängig voneinander und inwiefern beeinflussten sie die Behandlung der Kranken? Aufschluss über die Antwort lässt auch das letzte Kapitel des ersten Teiles -Verstecken oder behandeln? - Orte des Ausschlusses und Hospitalbildung- zu, welches sich insbesondere mit dem Umgang von als störend wahrgenommenen Personen beschäftigt. Zudem thematisiert das Kapitel die Anfänge der Hospitalbildung.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

 

Das Alte Ägypten
epub eBook
Download
11,99
Download
22,99
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Michael Jursa
Die Babylonier
pdf eBook
Download
9,99
Catherine Nixey
Heiliger Zorn
epub eBook
Download
4,99
Download
22,99
Stanley Burstein
Antike global
epub eBook
Download
17,99
Silvana Condemi
Denisova
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99