Das Recht auf Nichtwissen im Kontext prädiktiver Gendiagnostik - Ariane Schroeder

Ariane Schroeder

Das Recht auf Nichtwissen im Kontext prädiktiver Gendiagnostik

Eine Studie zum ethisch verantworteten Umgang mit den Grenzen des Wissens. Auflage 2015. XIII, 312 S. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 312 Seiten
ISBN 365807146X
EAN 9783658071462
Veröffentlicht August 2014
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
54,99
35,96 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Mit Hilfe prädiktiv-gendiagnostischer Untersuchungsverfahren gelingt die Identifizierung genetischer Risikofaktoren weit vor Sichtbarwerdung erster Erkrankungssymptome. Am Beispiel der prädiktiven Brustkrebsdiagnostik begründet Ariane Schroeder das Recht auf Nichtwissen aus Sicht einer aufgeklärten Patientenautonomie positiv und profiliert es als einzelfallbezogene, moralisch verantwortete Option im Umgang mit den Grenzen des Wissens. Bislang wurde das Recht auf Nichtwissen primär als defensives Abwehrrecht thematisiert. Demgegenüber betont die Autorin den Eigenwert des wohlüberlegten Wissensverzichts und wirkt einer fragwürdigen Verantwortungsüberforderung des Einzelnen entgegen.
 Der InhaltNichtwissen: ein anthropologisches GrundphänomenRisiko: eine moderne Bewältigungsstrategie des NichtwissensDas Recht auf Nichtwissen: ein technikaverser Irrläufer?Prädiktives Wissen und die verdrängte Dimension der LeiblichkeitPrädiktives Wissen aus hermeneutischer SichtTheologische Hermeneutik der Lebensdeutung: ein AngebotMut zur gemäßigten Prävention in Sinneinsicht, Freiheit und Verantwortung
 Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Philosophie, Theologie und MedizinÄrzte, in der Beratung und Begleitung von Patienten Tätige
 Die AutorinNach dem Studium der Biologie und Theologie leitet Ariane Schroeder seit 2013 das Referat "Ethik in Medizin und Pflege" an der Katholischen Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V.

Portrait

Nach dem Studium der Biologie und Theologie leitet Ariane Schroeder seit 2013 das Referat "Ethik in Medizin und Pflege" an der Katholischen Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.