Grenzziehungen in der Stadt - Astrid Ouahyb Sundsboe

Astrid Ouahyb Sundsboe

Grenzziehungen in der Stadt

Ethnische Kategorien und die Wahrnehmung und Bewertung von Wohnorten. Auflage 2014. XII, 240 S. 2 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 240 Seiten
ISBN 3658017775
EAN 9783658017774
Veröffentlicht Juni 2014
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
54,99
26,96 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Astrid Ouahyb Sundsbø thematisiert die Bedeutung von ethnischen Grenzziehungen für die ungleiche Verteilung von "Migranten" und "Mehrheitsangehörigen" in der Stadt, wobei sie das Augenmerk auf die "ethnische Mehrheit" richtet. Die Ergebnisse einer Befragung von Stadtbewohnern aus der Mehrheitsbevölkerung in Berlin und Oslo zu Wahrnehmungen und Bewertungen von Stadtgebieten legen die Annahme nahe, dass Mehrheitsangehörige nach Möglichkeit Wohnorte vermeiden, an denen (zu viele) Migranten wohnen. Bezug nehmend auf die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Stadt- und Ethnizitätsforschung weist die Autorin auf die Notwendigkeit hin, die Bedeutung von ethnischen Grenzziehungen für sozialräumliche Strukturen breiter als bislang üblich zur Diskussion zu stellen: Beim Auftreten von ethnischer Segregation ist auch die Mehrheitsbevölkerung als eine ethnische Gruppe zu betrachten.
 
Der Inhalt
·         Sozialräumliche Strukturen als Abbild gesellschaftlicher und sozialer Prozesse
·         Der Zusammenhang zwischen ethnischer Segregation und ethnischer Zugehörigkeit
·         Wahrnehmung und Bewertung Berliner bzw. Osloer Stadtgebiete
·         Bedeutung ethnischer Kategorien für Wohnortpräferenzen und Wohnortwahl von "Mehrheitsangehörigen" in Berlin bzw. Oslo
 
Die Zielgruppen
·        Dozierende und Studierende der Soziologie und Geographie
·         An Stadtentwicklung Interessierte
 
Die Autorin
Astrid Ouahyb Sundsbø ist als Gastwissenschaftlerin am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung in Berlin tätig.

Portrait

Astrid Ouahyb Sundsbø ist als Gastwissenschaftlerin am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung in Berlin tätig.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.