Aufführen - Aufzeichnen - Anordnen -

Aufführen - Aufzeichnen - Anordnen

Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie. XVII, 353 S. 51 Abbildungen, 8 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 10.
pdf eBook , 353 Seiten
ISBN 3658201517
EAN 9783658201517
Veröffentlicht August 2018
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
39,99
29,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Aufführen, Aufzeichnen und Anordnen sind Kernoperationen von Psychiatrie und Psychotherapie, deren Zusammenspiel die Beiträge dieses Bandes reflektieren. Aus der Art und Weise wie und auf welchen Ebenen diese Praktiken ineinandergreifen und sich wechselweise bedingen, ergeben sich neue Einsichten in eine Mediengeschichte von Psychiatrie und Psychotherapie. Neben Beiträgen von PraktikerInnen versammelt der Band Forschungsansätze der Arts-based inquiry ebenso wie medizin- und wissenshistorische, kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Auf diese Weise gelingt es, theoretische Fragestellungen anhand historischer Fallanalysen zu erörtern und Verbindungen zu aktuellen Forschungsfragen zu schlagen.
Der Inhalt. Performanzen, Räume und Medien von Psychiatrie und Psychotherapie. Modelle und Theorien künstlerischer Therapien . historische Fallanalysen
Die Zielgruppen . Psycho-, Körper- und BewegungstherapeutInnen, Künstlerische TherapeutInnen, (Medizin-)HistorikerInnen, Theater-, Kultur- und MedienwissenschaftlerInnen
Die Herausgeberinnen
Dr. Monika Ankele: Kuratorin am Medizinhistorischen Museum Hamburg und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin des UKE Hamburg
Prof. Dr. Céline Kaiser: Professorin für "Medienkulturwissenschaft und szenische Forschung" an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Dr. Sophie Ledebur: Historikerin, 2017/18 Fellow am Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" an der Universität Konstanz

Portrait

Dr. Monika Ankele: Kuratorin am Medizinhistorischen Museum Hamburg und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin des UKE Hamburg
Prof. Dr. Céline Kaiser: Professorin für "Medienkulturwissenschaft und szenische Forschung" an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Dr. Sophie Ledebur: Historikerin, 2017/18 Fellow am Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" an der Universität Konstanz

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.