Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Frühpädagogische Fachkräfte sehen sich gegenwärtig umgreifenden Transformationen ihres Arbeitsfeldes gegenüber: Verbunden mit einem ,neuen Blick auf das Kind' verändern sich bildungspolitische Vorgaben, Konzeptionalisierungen frühkindlicher Bildungsprozesse, pädagogische Handlungseinsätze und Ausbildungskonzepte. In diesem Buch wird herausgearbeitet, wie pädagogische Fachkräfte im Horizont einer Bildungskindheit adressiert werden und sich mit Blick auf diese Anforderungen als pädagogische Subjekte autorisieren bzw. autorisiert werden.
Der Inhalt Autorisierungen des pädagogischen Selbst (Einleitung)
Wirksamkeit als Motor und Anspruch der Veränderung
Das Subjekt der Beobachtung
Frühpädagogische Professionalisierung
Das Kind als Medium von Bildung
Die Pädagogik der Eltern und die Pädagogik der Erzieherinnen
Übersetzungsverhältnisse
Grenzpraktiken im Fortbildungsgeschehen
Spielen und Üben
Zwischen Teilnahme und Teilhabe (Ausblick)
Die ZielgruppeStudierende und Forschende der Pädagogik, Erziehungs-, Sozial- und Kulturwissenschaften.
Die HerausgeberinnenDr. Kerstin Jergus ist Vertretungsprofessorin am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.Dr. Christiane Thompson ist Professorin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Dr. Kerstin Jergus ist Vertretungsprofessorin am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.Dr. Christiane Thompson ist Professorin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/M.