Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät II, Germanistische Institute), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Ehedebatte in Wittenwilers Ring wird ein recht differenziertes Bild der Ehe entworfen, indem zahlreiche Vor- und Nachteile gegenübergestellt werden. Im Ganzen wird die Frau respektive die Ehe recht negativ beurteilt, vornehmlich von den Männern: -Ofenstek da wider sprach:/ `Jamer, not und ungemach / Ist noch an den weiben vil, / Sam ich euchs beschaiden wil.`-
Dennoch wird die Ehe zwischen Mätzli und Bertschi geschlossen - allerdings beinhalten bereits die Voraussetzungen und vollzogenen Rituale den Ansatz des -Falschen- und des Scheiterns: Die Ehe beginnt mit einem -doppelten- Betrug (Mätzli ist bereits schwanger von einem anderen Mann, Bertschi liebt Mätzli nur um ihres "Schoßes- willen: -Triefnass andacht die was gross / Gen seines lieben Mätzleins schoss.- ) und endet mit Tod und Krieg.
1978 in Berlin geboren
Werbekauffrau (IHK Abschluss)
Werbekauffrau beim Nachrichtenradio in Berlin
Juniortexter Anstellung bei der UVA Werbeagentur
selbstständig mit ARTIVISTA.de seit 2000: Text und Konzept
Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin: Neuere dt. Literatur und Kulturwissenschaften
Autorin mit mehr als 20 Publikationen
2013: Mitentwicklerin der "PAPA APP" (Abenteuer Vater werden ...)
2014: Fachbuchautorin "GRUNDLAGEN DES MARKETING"
(www.artivista.de, www.angenehme-vorstellung.de, www.babyblogbuch.de)