Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Der Terroranschlag vom 11. September 2001 hat die Welt verändert und auch die deutsch-amerikanischen Beziehungen nachhaltig beeinflusst. Aus dem Blickwinkel der Politikwissenschaft, der Kommunikationswissenschaft und der Sozialpsychologie untersucht Barbara Schnieders die Umwälzungen in der traditionsreichen deutsch-amerikanischen Freundschaft. Dabei wird jede einzelne der klassischen Waltz'schen Untersuchungsebenen System - Staat - Individuum gleichermaßen berücksichtigt. Durch diesen interdisziplinären Ansatz entsteht innerhalb eines konstruktivistischen Theoriegebäudes eine ganz neue Perspektive auf das inzwischen recht ambivalente deutsch-amerikanische Verhältnis.
Der InhaltEntwicklung der deutsch-amerikanischen Beziehungen nach 9/11Interdisziplinäre konstruktivistische TheoriegrundlagenPerspektivenwechsel internationales System - Staat - IndividuumMassenmedien als individuelle und gesellschaftliche WahrnehmungsfaktorenKommunikationsdreieck Politik - Medien - Öffentlichkeit Theoriekritik und Erweiterungsansätze
Die ZielgruppenDozenten und Studenten der Fachgebiete Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Medienwissenschaften, Sozialpsychologie, politische Theorie JournalistInnen, MitarbeiterInnen politischer Verbände, außenpolitisch Interessierte
Die Autorin
Barbara Schnieders hat Volkswirtschaft und Politikwissenschaft in Köln sowie Neuere und Anglo-Amerikanische Geschichte in Köln und Glasgow studiert.
Barbara Schnieders hat Volkswirtschaft und Politikwissenschaft in Köln sowie Neuere und Anglo-Amerikanische Geschichte in Köln und Glasgow studiert.