Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Benjamin Krasemann setzt an den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft an und beschäftigt sich mit den immer populärer werdenden selbstorganisierten gemeinschaftlichen Wohnformen alter Menschen. Dabei geht es um das Wohnen bzw. das gemeinschaftliche Wohnen als Lernprozess. Verbunden wird damit eine noch relativ junge Wohnform im Kontext biographischer Lernprozesse der Akteure. Theoretisch setzt die qualitative Interviewstudie dabei am Konzept der Biographizität an und thematisiert gemeinschaftliches Wohnen als biographische Perspektive und Herausforderung.
Der Inhalt
Soziologische Perspektiven auf gemeinschaftliches Wohnen
Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte älterer Menschen als Lernumfeld
Typologie biographischer Anschlüsse gemeinschaftlichen Wohnens
Biographizität und biographischer Möglichkeitsraum
Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnformen - organisierte Nachbarschaft und das Lernmodell einer Community of Practice
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Gerontologie, Alter(n)sforschung, Biographieforschung
Personen in der Sozialen Altenarbeit
Der Autor
Benjamin Krasemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fallarbeit in der LehrerInnenbildung, biographische Zugänge im Kontext der LehrerInnenbildung sowie Lebenslanges Lernen.
Benjamin Krasemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fallarbeit in der LehrerInnenbildung, biographische Zugänge im Kontext der LehrerInnenbildung sowie Lebenslanges Lernen.