Benjamin Plöckl

Mutterfiguren im Werk Bertolt Brechts

Die Mutter als gesellschaftspolitische Allegorie.
kartoniert , 320 Seiten
ISBN 3826087429
EAN 9783826087424
Veröffentlicht April 2025
Verlag/Hersteller Königshausen & Neumann
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
50,00
50,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bertolt Brecht zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern
des 20. Jahrhunderts. Sein Werk weist eine faszinierende Vielfalt auf
und ist in nahezu allen Kanons der deutschen Literatur vertreten.
Vor allem seine Theaterstücke, Opern, Gedichte und Lieder erfreuen
sich bis heute großer Beliebtheit. Auffallend in seinen Werken ist die
häufige Präsenz von Frauen, die in unterschiedlicher Weise mit dem
Thema Mutterschaft verbunden sind. Mutterfiguren spielen in Brechts
Werk eine zentrale Rolle und ziehen sich durch alle Schaffensphasen
des Autors. Benedikt Plöckl widmet sich in seiner Studie der eingehenden
Analyse dieser Mütter, indem er sämtliche Frauenfiguren,
die entweder im biologischen oder im sozialen Sinne als Mütter zu
identifizieren sind, systematisch erfasst, kategorisiert, zueinander in
Beziehung setzt und in ihrer Gesamtheit interpretiert. Mit seiner Arbeit
zu den Mutterfiguren im Werk Bertolt Brechts legt Plöckl einen
bemerkenswerten Beitrag zur Brecht-Forschung vor, der einen sehr
nützlichen Ausgangspunkt für weitere Auseinandersetzungen mit der
Thematik darstellt.

Portrait

Benedikt Plöckl studierte Gymnasiallehramt für die Fächer Deutsch,
Geschichte sowie Politik und Gesellschaft an der Universität Augsburg.
Er promovierte in Germanistik mit dem Schwerpunkt Neuere
Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Neben seiner Tätigkeit als Lehrer forscht er zum Werk Bertolt Brechts.
In diesem Rahmen hat er mehrere wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht.

Hersteller
Königshausen & Neumann
Leistenstraße 7

DE - 97082 Würzburg