Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Biometrie heute.- Lebensmittelqualität.- Tier- und Pflanzenzüchtung.- Umweltforschung.- Psychologie.- Notwendige mathematische Grundlagen zum Biometrie-Unterricht für Nicht-Mathematiker.- Notwendige mathematische Grundlagen zum Biometrie-Unterricht für Nicht- Mathematiker.- Strukturen in biologischen Modellen.- Zusammenfassung von Versuchsserien.- Biometrische Überlegungen zur Errechnung optimaler Generalmittel.- Allocation of Resources in Breeding Crop with Several Variables.- Probleme der Zusammenfassung von Gitterversuchen.- Probleme der Auswertung von Bonitierungswerten aus Feldversuchen zur Prüfung herbizider Substanzen.- Erweiterte Analyse von Wechselwirkungen in Versuchsserien.- Eine Auswertungsmethode für pflanzenbauliche Dauerversuche.- Verwendung eines Bayes-Verfahrens zur Auswertung von Leistungsprüfungen in der Tierzucht.- Probleme der Vorhersage von Leistungsunterschieden zwischen Herkünften von Legehühnern aufgrund amtlicher Leistungsprüfungen.- Analyse topographisch dargestellter Daten: Probleme und Lösungsansätze.- Zur Auswertung und Deutung topographische dargestellter Daten.- Auswertungsprobleme bei kartographisch erfaßten Standortfaktoren an der Waldgrenze (Versuchsfläche Stillberg bei Davos).- Vogelzugforschung unter Einsatz von Radargeräten.- Seltene Ereignisse.- Die negative Binomialverteilung und ihre Anwendung in der Mutationsforschung.- Regression mit Anzahlen, die nach Poisson verteilt sind.- Statistische Analyse seltener Ereignisse mittels nicht stationärer Punktprozesse.- Ein Ausreißerproblem bei der Analyse hormonaler Sekretionsmuster.- Testen von Homogenität bei sehr seltenen Ereignissen.- Skalierungsprobleme.- Skalierungsprobleme.- Die Homogenität von Interaktionen als Skalierungskriterium.- Das "missing data"Problem in der Skalierung.- Freie Vorträge.- Selektionsprozeduren.- Neue Interpretationen des Wahrscheinlichkeitsbegriffes und ihre Leistungsfähigkeit in der angewandten Biometrie.- Praktische Erfahrungen mit dem multiplen logistischen Modell.- Die mathematische Bedeutung der "Fenster" in der Spektralanalyse stationärer Zeitreihen und ihre Bedeutung in der Praxis.- Zur Variabilität von Mortalitätsdaten.- Probleme der Interpretation von Varianzanalysen bei ungleicher Zellenbesetzungszahl.- Test der Globalhypothese und ihrer Implikationen für die Kombination mehrerer Einzeltests.- Zur Güte des F-Tests im mixed model.- Asymptotisch verteilungsfreie Rangtests in linearen Modellen.- Zur Anwendung von Permutationstests in mehrfaktoriellen Versuchsplänen.- Zur Arbeitsweise und Qualifikation des Biometrikers in der chemisch-pharmazeutischen Industrie.- Namen und Adressen.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com