Foucaults Heterotopien als Forschungsinstrument - Birgit Schäfer-Biermann, Aische Westermann, Marlen Vahle, Valérie Pott

Birgit Schäfer-Biermann, Aische Westermann, Marlen Vahle, Valérie Pott

Foucaults Heterotopien als Forschungsinstrument

Eine Anwendung am Beispiel Kleingarten. 1. Aufl. 2016. XIII, 346 S. 15 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 4.
pdf eBook , 346 Seiten
ISBN 3658128887
EAN 9783658128883
Veröffentlicht Mai 2016
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
64,99
49,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Buch gibt eine ausführliche Einführung in Michel Foucaults Konzept der Heterotopien. Es zeigt auf, wie es genutzt werden kann, um "unauffällige" Räume in der Gesellschaft und dahinter liegende Machtverhältnisse zu analysieren. In einer qualitativen Studie arbeiten die Autorinnen am Beispiel des Sozialraums Kleingarten mit Interviewanalysen heraus, dass Heterotopien Orte sind, die Widerlager innerhalb der Gesellschaft beherbergen. Diese Widerlager werden entweder zur Bekämpfung oder zur Kompensation strukturell verursachter sozialer Probleme in Anspruch genommen. Im Fallbeispiel werden soziale Missstände nicht bekämpft, sondern vielmehr zementiert.
Der Inhalt
Allgemeines zum Kleingartenwesen
Foucaults Heterotopiemodell
Das vorangegangene Forschungsprojekt "Das ist mein Garten ..."
Exemplarische Ausarbeitung von drei Widerlagern
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Soziologie, Philosophie, Geografie, Architektur, Kulturwissenschaften und Sozialen Arbeit
Stadt- und SozialraumplanerInnnen, SozialarbeiterInnen, Kulturschaffende im Bereich Theater und Literatur, PolitikerInnen
Die Autorinnen
Birgit Schäfer-Biermann arbeitet in der Lehre und als Bildungsreferentin zu den Themen Kindheit, Bildung und Demokratie. Aische Westermann und Marlen Vahle arbeiten als rechtliche Beraterinnen für Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus und Asylsuchende.Valérie Pott arbeitet als Heilpädagogin an einer Förderschule in Luxemburg.
Die vier Autorinnen gründeten gemeinsam das "Freie Institut für Gesellschaftsfragen".

Portrait

Birgit Schäfer-Biermann arbeitet in der Lehre und als Bildungsreferentin zu den Themen Kindheit, Bildung und Demokratie.
Aische Westermann und Marlen Vahle arbeiten als rechtliche Beraterinnen für Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus und Asylsuchende.
Valérie Pott arbeitet als Heilpädagogin an einer Förderschule in Luxemburg.
Die vier Autorinnen gründeten gemeinsam das "Freie Institut für Gesellschaftsfragen".

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.