Björn-Christian Schüßler

Autobiographisches Schreiben in der deutschen Literatur nach 1945. P. Weiss, S. Hermlin, C. Kracht und B. von Stuckrad-Barre in exemplarischer Analyse: Gesellschaftskritik in autobiographischen Texten.

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 111 Seiten
ISBN 3638264963
EAN 9783638264969
Veröffentlicht April 2004
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Es ist unsicher, ob die Autoren ihre Lebenszeugnisse
niederschreiben, um die Welt zu verbessern. Jedoch scheint es unbestritten, dass in
autobiographischem Stil vorgetragene, in autobiographische Erzählungen gekleidete historische Kritik an der Welt objektiv anders wahrgenommen wird. Ob diese Kritik
durch autobiographisches Schreiben allerdings in ihrer Beachtung und Wirkung in der
Literatur verstärkt wird, wie im musikmedialen Bereich beispielhaft festgestellt, soll in
dieser Arbeit untersucht werden.
Unterstützt autobiographisches Schreiben die Intention einer Gesellschaftskritik? Diese
Frage nach dem Zusammenhang von autobiographischem Schreiben und Gesellschaftskritik
soll zur Leitfrage einer Analyse einiger literarischer Texte und zum Leitfaden
dieser Arbeit werden. Die literarische Analyse beschränkt sich auf deutschsprachige
Texte nach 1945. Aus dieser Zeit stehen zahlreiche Autobiographien und autobiographisch
geprägte Texte zur Verfügung.
Bei der Textauswahl habe ich allerdings nicht auf von den Autoren als Autobiographien
gekennzeichnete Texte zurückgegriffen, sondern Texte ausgewählt, in denen die Autoren
eine möglicherweise autobiographisch angelegte Figur beschreiben, die in der Welt
mit der eigenen Identität ringt und dadurch Kritik am Lebensumfeld und an der Gesellschaft
übt. Ich erachte diese Perspektive als wirkungsvoller für die Analyse, da der Leser,
an den die Kritik gerichtet wird, nicht von vornherein durch die Nachzeichnung
eines gelebten Daseins und den Stempel ,Autobiographie - alles echt' an der möglicherweise
nicht auf den ersten Blick erkennbaren Kritik vorbei gestoßen wird, sondern
sich mit der Figur auseinandersetzen und Teil der Kritik oder des Kritisierten werden
muss.
Für die Untersuchung eines Zusammenhanges von autobiographischem Moment und
Gesellschaftskritik wurden die Autoren Peter Weiss, Stephan Hermlin, Christian Kracht
und Benjamin von Stuckrad-Barre ausgewählt. Weiss gilt in der Forschung als Ausgangspunkt
eines neuen autobiographischen Erzählens4, seine ersten Werke Abschied
von den Eltern und Fluchtpunkt setzen sich sehr stark mit Weiss' Leben auseinander.
Zur besseren Übersicht wird nur das erste, Abschied von den Eltern, untersucht. Stephan
Hermlin ist deshalb für diese Untersuchung interessant, da sein Abendlicht eine seiner
letzten Veröffentlichungen darstellt. [...]
4 Vgl. dazu die Peter Weiss-Forschung in dieser Arbeit.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
epub eBook
Download
4,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Hamed Abdel-Samad
Was darf Israel?
epub eBook
Download
12,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99