Boris Luban-Plozza, Walter Pöldinger, Friedebert Kröger

Der psychosomatisch Kranke in der Praxis

5. Auflage 1989.
kartoniert , 296 Seiten
ISBN 3540512462
EAN 9783540512462
Veröffentlicht September 1989
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1 Voraussetzungen der Psychosomatik.- 1.1 Einführung und geschichtliche Hinweise.- 1.2 Psychosomatische Wechselbeziehungen.- 2 Psychosomatische Krankheiten.- 2.1 Krankheiten der Atmungsorgane.- 2.2 Herz- und Gefäßkrankheiten.- 2.3 Aspekte des Eßverhaltens.- 2.4 Gastrointestinale Krankheiten.- 2.5 Krankheiten des endokrinen Systems.- 2.6 Aspekte der Allergie.- 2.7 Hautkrankheiten.- 2.8 Kopfschmerz.- 2.9 Der schlafunruhige Patient.- 2.10 Gynäkologische Krankheiten.- 2.11 Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparates.- 3 Psychovegetative Syndrome.- 3.1 Grundsätzliches.- 3.2 Pathogenetische Konzepte.- 3.3 Auslösung, Persönlichkeitsbild.- 3.4 Dekompensationsformen.- 3.5 Behandlung.- 4 Funktionelle sexuelle Störungen.- 4.1 Grundsätzliches.- 4.2 Pathogenetische und therapeutische Konzepte.- 4.3 Therapeutische Möglichkeiten.- 4.4 Sexualität im Alter.- 4.5 Persönliche Erfahrungen aus einer sexualmedizinischen Sprechstunde.- 5 Psychologische und psychosomatische Aspekte in der Zahnmedizin.- 5.1 Grundsätzliches.- 5.2 Bedeutung des Mund- und Zahnbereiches.- 5.3 Der Gang zum Zahnarzt.- 5.4 Zahnarzt-Patient-Beziehung.- 5.5 Zahnbehandlung.- 5.6 Patientengruppen.- 5.7 Psychogene Einflüsse im Mund- und Kieferbereich.- 5.8 Zahnverlust.- 5.9 Zahnersatz.- 5.10 Schlußfolgerungen.- 6 Der psychosomatisch Kranke in der 2. Lebenshälfte.- 6.1 Krisensituationen der Lebensmitte.- 6.2 Psychosomatische Störungen.- 6.3 Behandlung.- 7 Der Tumorpatient mit infauster Prognose.- 7.1 Grundsätzliches.- 7.2 Mitteilen der Diagnose.- 7.3 Einbeziehung der Angehörigen.- 7.4 Soziopsychosomatische Überlegungen.- 8 Aspekte der Angst.- 8.1 Grundsätzliches.- 8.2 Psychopathologie der Angstsyndrome.- 8.3 Angsterkrankung im Rahmen der internationalen Klassifikationssysteme.- 8.4 Genese derAngstsyndrome.- 8.5 Angstverarbeitung.- 8.6 Therapie der Angstsyndrome.- 9 Larvierte oder maskierte Depressionen.- 10 Der psychosomatische Zugang zum Patienten.- 10.1 Probleme des psychosomatischen Zuganges.- 10.2 Verschiedene Formen des ärztlichen Gespräches.- 10.3 Funktion und Verlauf des Gespräches.- 10.4 Dialogische Leidenshilfe.- 10.5 Balint-Gruppen.- 11 Therapeutische Ansätze.- 11.1 Zur Schwierigkeit der Integration psychotherapeutischer Ansätze.- 11.2 Beziehungsdiagnostik und -therapie.- 11.3 Behandlungsmethoden.- 12 Psychopharmakotherapie.- 12.1 Antidepressiva.- 12.2 Neuroleptika.- 12.3 Tranquilizer.- 12.4 Begleiterscheinungen.- 12.5 Intoxikation mit Psychopharmaka.- 12.6 Psychopharmaka bei psychosomatischer Indikation.- 12.7 Chronische Schmerzzustände.- 12.8 Suizidalität: Risikoabschätzung und Pharmakotherapie.- 12.9 Medikamentenabusus und Suizidalität.- 12.10 Psychotherapie und Psychopharmakotherapie.- 13 Literatur.- 14 Sachverzeichnis.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
11,90
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
7,50
Sofort lieferbar
11,90
Sofort lieferbar
13,90
Sofort lieferbar
6,95
Gotthold Ephraim Lessing
Emilia Galotti: Ein Trauerspiel in fünf Auf...
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,95
Sofort lieferbar
14,90
Sofort lieferbar
5,50
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann
Der Sandmann. EinFach Deutsch Textausgaben
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,50
Anne Lindemann
Plotten für Weihnachten
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
22,00