Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
1. Introduction.- 2. Illustration of pressure-temperature curves.- a) lg p vs. 1/? chart.- b) lg p vs. ? chart.- 3. Computing of equilibria of multicomponent mixtures as proposed by Hoffmann.- a) Transformation of Raoult's Law.- b) Meaning of the fracture pressure.- c) Practical computing of equilibria by the use of tables.- d) Graphical illustration of equilibria by a logarithmic scale for pressure and quantity.- 4. Computing of flash-vaporization curves.- a) Flash-vaporization curves of the model mixture.- b) Bubble-point curves and dew-point curves in a lg p vs. ? chart.- c) Change of state in a pipe-still heater.- 5. Determination of enthalpy of vapour-liquid mixtures.- a) Caloric data of hydrocarbons.- b) Formula for the specific heat of liquid hydrocarbons.- c) Comparison of the table with the Shell chart.- d) Latent heat of vaporization of hydrocarbons.- e) Applicability of tables 17 and 18.- f) Practical calculation of enthalpy of vapour-liquid mixtures.- 6. Computing of distillation curves.- a) Differences between experiment and calculation.- b) Alteration of the composition in the flask.- c) Transforming of the illustration of quantity.- d) Relationship between true-boiling-point distillation curve, flash-vaporization curve, and Engler or A.S.T.M.-distillation curve.- 7. Conditions of operation in a fractionating column without side-streams / Betriebsverhältnisse in einer Fraktionierkolonne ohne Seitenabläufe.- a) McCabe-Thiele method for two-component mixtures.- b) Scheme of flow in a fractionating column.- c) Calculation with infinite reflux ratio.- d) Necessary assumptions for calculation with finite reflux ratio.- e) Practical calculation with finite reflux ratio.- f) Comparison with a calculation by the use of key fractions.- 8. Outlook forfurther applications.- 1. Einleitung.- 2. Darstellung der Dampfdruckkurven von Kohlenwasserstoffen.- a) Das lg p, 1/?-Diagramm.- b) Das lg p, ?-Diagramm.- 3. Berechnung der Gleichgewichte von Vielstoffgemischen nach Hoffmann.- a) Umformung der Raoultschen Gleichung.- b) Bedeutung des Frakturdruckes.- c) Praktische Durchführung der Gleichgewichtsberechnung mittels Tabellen.- d) Graphische Darstellung der Gleichgewichte mit Hilfe eines logarithmischen Druck- und Mengenmaßstabes.- 4. Rechnerische Ermittlung von Flashkurven.- a) Flashkurven des Modellgemisches.- b) Siedepunkts- und Taupunktskurven im lg p, ?-Diagramm.- c) Zustandsverlauf in einem Röhrenofen.- 5. Bestimmung der Enthalpie von Dampf-Flüssigkeits-Gemischen.- a) Angaben über kalorische Daten von Kohlenwasserstoffen.- b) Formel für die spezifische Wärme flüssiger Kohlenwasserstoffe.- c) Vergleich der Tafelwerte mit dem Shell-Diagramm.- d) Verdampfungswärme von Kohlenwasserstoffen.- e) Anwendbarkeit der Zahlentafeln 17 und 18.- f) Durchführung der Berechnung der Enthalpie von Dampf-Flüssigkeits-Gemischen.- 6. Rechnerische Ermittlung von Siedeanalysen.- a) Unterschiede zwischen Versuch und Rechnung.- b) Änderung der Zusammensetzung im Destillationskolben.- c) Abwandlung der Mengendarstellung.- d) Beziehungen zwischen wahrer Siedepunktskurve, Flashkurve und Siedeanalyse (nach Engler oder ASTM).- 7. Betriebsverhältnisse in einer Fraktionierkolonne ohne Seitenabläufe.- a) Das McCabe-Thiele-Diagramm für Zweistoffgemische.- b) Schema des Stoffflusses in einer Fraktionierkolonne.- c) Kolonnenberechnung für unendliches Rücklaufverhältnis.- d) Erforderliche Annahmen für die Kolonnenberechnung bei endlichem Rücklaufverhältnis.- e) Durchführung der Berechnung für endlichesRücklaufverhältnis.- f) Vergleich des Ergebnisses mit einer Berechnung mit Hilfe von Schlüsselkomponenten.- 8. Ausblick auf weitere Anwendungsmöglichkeiten.- Appendix (Tables 15 to 19).- Anhang (Zahlentafel 15 bis 19).
E-Mail: ProductSafety@springernature.com