Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1. Einführung.- Klimabeständigkeit oder Klimaveränderung? S. 1 - Atmosphäre S. 2 - Charakteristische Zeit meteorologischer Vorgänge S. 4 -"Klassischer" Klimabegriff S. 6 - Klima, Witterung und Wetter S. 7 - Sinn und Unsinn der "Klimanormale" S. 8 - Anstöße für eine Erweiterung des Klimabegriffs S. 9 - Atmosphärisches Schwankungsspektrum S. 9 - Klimasystem S. 12 - Klimaelemente S. 16 - Moderne Auffassung des Klimabegriffs S. 16 - Aufgaben der Klimatologie S. 18 - Internationale Zusammenarbeit S. 19.- 2. Klimatologische Informationsquellen.- Anfänge physikalischer Meßtechnik S. 21 - Langjährige Meßreihen S. 22 - Wetterbeobachtungsnetze und Neoklimatologie S. 23 - Witterungsaufzeichnungen S. 26 - Paläoklimatologie: Eis-, Tiefsee- und Landbohrkerne S. 27 - Weitere paläoklimatologische Methoden: Baumringe, Bändertone, Pollen, Bodentypen u. a. S. 36.- 3. Statistisch-klimatologische Methodik.- Begriff und Ziel der Statistik S. 41 - Stichprobe und Grundgesamtheit S. 44 - Mittelung und Filterung S. 45 - Variationsmaße und Häufigkeitsverteilung S. 48 - Korrelation und Regression S. 52 - Spektrale Varianzanalyse S. 55.- 4. Geschichte der Klimaschwankungen.- Probleme der Auswahl S. 59 - Temperaturanstieg im 20. Jahrhundert S. 59 - Klimaschwankungen der letzten 300 Jahre S. 64 - Klimaschwankungen der letzten 3000 Jahre S. 75 - Klimaschwankungen der letzten 10 000 Jahre S. 84 - Würm-Kaltzeit und Eem-Warmzeit S. 85 - Quartäres Eiszeitalter S. 90 - Tertiäres und Mesozoisches Warmklima S. 96 - Klimaschwankungen seit dem Archaikum S. 98.- 5. Ursachenfrage der Klimaschwankungen.- Zusammenhänge und Komplikationen S. 101 - Sonnenstrahlung, Strahlungsbilanz und Wärmeflüsse S. 108 -Erdbahnparameter S. 111 - Kontinentalverschiebung S. 113 - Modifizierte Milankovitch-Theorie S. 116 - Wilson-Theorie S. 118 - Klimamodelle und atmosphärische Zirkulation S. 118 - Solare Aktivität S. 125 - Vulkantätigkeit S. 129 - Folgerungen und statistische Betrachtungen S. 130.- 6. Klimastabilität.- Begriff der Klimastabilität S. 135 - Sensibilitätsbetrachtungen S. 138 - Transitivität S. 140.- 7. Anthropogene Klimabeeinflussung.- Gewollte und ungewollte Klimabeeinflussung durch den Menschen S. 141 - Stadtklima S. 142 - Aerosole S. 144 - Gasemissionen und das Kohlendioxid-Problem S. 145 - Weitere Spurengase S. 149 - Weltenergieproduktion S. 151 - Desertifikation S. 151.- 8. Zukunftsperspektiven.- Anhang A: Potenzen.- Anhang B: Maßeinheiten.- Bibliographie.- Stichwortverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com