Christa Wolf, Lew Kopelew

Sehnsucht nach Menschlichkeit

Der Briefwechsel 1969-1997.
gebunden , 358 Seiten
ISBN 3958292941
EAN 9783958292949
Veröffentlicht Oktober 2017
Verlag/Hersteller Steidl GmbH & Co.OHG
28,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

»Wir stritten uns mit K. übrigens etwas über die Mauer« hält Christa Wolf fest, als sie im Juli 1965 um Mitternacht mit Lew Kopelew und ihrem Mann Gerhard an der Grenze entlang nach Hause fährt. Gerade hatte sie den russischen Germanisten beim Abendessen in Ost-Berlin kennengelernt. Trotz der Meinungsverschiedenheit erhält Christa Wolf 1969 den ersten Brief von Kopelew. In Moskau gilt er seit Ende der 1960er Jahre als »das schwärzeste Schaf«, darf nicht publizieren, nicht auftreten. Fernab der Machtzentrale aber kann er Vorlesungen halten und »verdolmetscht« die neuesten Texte von Christa Wolf. Die jungen Leute in den Sowjetrepubliken sind, wie Kopelew selbst, begeistert. Sie schätzt ihn bald als einen ihrer ersten kritischen Leser, nennt ihn ihren »Ermutiger«. Die Briefe der beiden »Seelenverwandten« drehen sich in der Hauptsache um Literatur - um gelesene Bücher und eigene Texte im Arbeitsprozess, um verschenkte Bände und Weisheiten der Klassiker.
Die Herausgeberin Tanja Walenski füllt die Leerstellen in der Korrespondenz Wolf-Kopelew. Wir erfahren nicht nur, dass Lew Kopelew und seine Ehefrau Raissa, Gerhard und Christa Wolf gerne Buchweizengrütze, Kascha, gegessen haben, sondern auch, wie wenig Licht der europäischen Aufklärung noch durch den Eisernen Vorhang in den Lebensalltag im Realsozialismus DDR und UdSSR fiel.

Portrait

Christa Wolf, geboren 1929, floh mit ihrer Familie kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs vor der Roten Armee und fand erst in Mecklenburg, später in Halle und schließlich in Berlin eine neue Heimat. Sie zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen, ihre Bücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt. Christa Wolf starb 2011 in Berlin.
Lew Kopelew, geboren 1912, studierte Germanistik in Moskau. Im Zweiten Weltkrieg war er im Fronteinsatz, wurde 1945 wegen »Propaganda des Mitleids mit dem Feind« festgenommen und inhaftiert. Nach seiner Rehabilitierung 1956 publizierte er vor allem über deutsche Literatur. 1968 wurde er wegen Teilnahme an der Menschenrechtsbewegung aus der KPdSU ausgeschlossen, 1977 folgte ein Publikationsverbot, 1981 wurde er schließlich ausgebürgert. Bis zu seinem Tod 1997 lebte er in Köln.

Hersteller
Steidl GmbH & Co.OHG
Düstere Straße 4

DE - 37073 Göttingen

E-Mail: mail@steidl.de

Das könnte Sie auch interessieren

Tilmann Lahme
Thomas Mann
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
28,00
Laura Dahlmeier
'Wenn ich was mach, mach ich¿s gscheid'
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
18,00
Angela Merkel
Freiheit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
42,00
Viktor E. Frankl
... trotzdem Ja zum Leben sagen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
11,00
Alena Jabarine
Der letzte Himmel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,99
Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Thomas Mann
Mario und der Zauberer
Taschenbuch
Sofort lieferbar
12,00
Margot Friedländer
"Versuche, dein Leben zu machen"
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Elke Heidenreich
Altern
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00