Christian Fischer, Sandra Tänzer

Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder

Eine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionen.
kartoniert , 99 Seiten
ISBN 3781524450
EAN 9783781524453
Veröffentlicht April 2021
Verlag/Hersteller Klinkhardt, Julius
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
0,00
12,90 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der Heimatkundeunterricht in der DDR sollte einen wesentlichen Beitrag zur politischen und naturkundlichen Erziehung der Kinder in den ersten vier Schuljahren leisten.
Doch welche didaktischen Ansätze und welche Spannungsfelder waren im Heimatkundeunterricht angelegt? Diese Fragestellung bildet den Ausgangspunkt für die Untersuchung dreier ausgewählter Stundenkonzeptionen aus dem Heimatkundeunterricht der DDR.
Die Untersuchung folgt dem Ansatz der historischen Fachunterrichtsforschung. Ein wichtiger Punkt ist dabei auch die Frage, welche Schlussfolgerungen sich aus der Analyse der historischen Stundenkonzeptionen für das aktuelle didaktische und pädagogische Denken ziehen lassen.
Dieser Titel erscheint in der Reihe "Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989"
(Herausgegeben von Sandra Tänzer und Christian Fischer)

Portrait

Dr. Christian Fischer, Jg. 1980, ist Wiss. Mitarbeiter
an der Universität Erfurt. Zu seinen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehört
u.a die bildungshistorische Auseinandersetzung
mit dem Heimatkundeunterricht in der DDR.

Hersteller
Klinkhardt, Julius
Ramsauer Weg 5

DE - 83670 Bad Heilbrunn