Christian Lenze

Release Management als Teil des Softwarelebenszyklus

1. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3668900116
EAN 9783668900110
Veröffentlicht Mai 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Projektarbeit -Release Management als Teil des Softwarelebenszyklus- beschäftigt sich mit der Frage, ob und in welchen Aspekten des Softwarelebenszyklus sich die Disziplin Release Management widerspiegelt.
Zu Beginn der Arbeit wird die These aufgestellt, dass das Release Management verortet werden kann und durch seinen Verantwortungs- und Aufgabenbereich die Aspekte Implementierung, Installation und Außerbetriebnahme behandelt. Diese Fragestellung wird der Autor versuchen durch eine ausgiebige Literaturanalyse zu beantworten. Hierzu wird er zunächst den Softwarelebenszyklus, seine Aufgaben und Besonderheiten beschreiben. Anschließen wird er auf die Herkunft, Eigenschaften und Aufgaben des Release Managements eingehen und versuchen darzustellen, ob und an welchen Stellen dieses im Softwarelebenszyklus verortet werden kann.
Während der Produktlebenszyklus, ein Modell aus der Betriebswirtschaft, 1959 erstmals beschrieben, den Zeitraum zwischen Markteinführung und Marktaustritt eines Produkts beschreibt-, so beschreibt der Softwarelebenszyklus,wenngleich auch Software ein Produkt ist, den Zeitraum von der ersten Idee zur Software, über die Erstellung, Einführung und deren Außerbetriebnahme. Jedes Softwaresystem durchläuft dieses Phasenmodell und auch bei der Erstellung von Software sollten die nachfolgenden Phasen und Ihre Anforderungen berücksichtigt werden - insbesondere gilt dies für architekturelle Entscheidungen.
In der Regel beginnt der Softwarelebenszyklus mit einer Spezifikationsphase, in der die grundlegenden fachlichen und nicht funktionalen Anforderungen des IT-Systems beschrieben werden und endet in der Regel mit der Abschaltung bzw. mit der Ablösung durch eine neue Version des IT-Systems. Je nachdem, welches Vorgehensmodell bei der Entwicklung von Software genutzt wird, können die einzelnen Phasen teilweise parallel oder in wiederkehrenden Schleifen öfter durchlaufen werden. Neben dem iterativen Vorgehensmodellen, beispielsweise Scrum, dem Spiralmodell und dem klassischen V-Modell, geht der Autor in der folgenden Beschreibung der einzelnen Phasen, sofern nicht explizit genannt, vom Wasserfall-Modell aus.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
29,90
Andrian Kreye
Der Geist aus der Maschine
epub eBook
Download
7,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
27,99
Michael Kofler
Coding mit KI
epub eBook
Download
39,90
Stephan Knaus
3D-Druck mit Resin
epub eBook
Download
29,99
Andreas Eschbach
Hide*Out
epub eBook
Download
7,99
Gudrun Wegener
Freiräume
epub eBook
Download
24,90
Kirsti Kristoffersen
Celebrity Gossip
epub eBook
Download
14,99