Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die vorliegende Untersuchung verknüpft Organisationsfallstudien mit der Analyse sozialer Deutungsmuster um der Frage nachzugehen, wie Entscheidungen über Hilfen zur Erziehung in Jugendämtern getroffen und legitimiert werden. Sie liefert dadurch eine empirische Basis für die Diskussion über die Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung, indem sie sowohl Auswirkungen der Kommunalpolitik und der verankerten Organisationskonzepte als auch der professionellen und bürokratischen Wissensbestände des Personals berücksichtigt. Die Ergebnisse liefern eine erste Grundlage zur empirischen Erforschung der Zusammenhänge von Prozessgestaltung und Kennzahlentwicklung.
Der Inhalt
Organisation von Entscheidungen über Hilfen zur Erziehung in JugendämternEinfluss kommunalpolitischer Programme auf VerwaltungsentscheidungenSoziale Deutungsmuster der Entscheidungsfindung im Einzelfall sowie des Managements von EntscheidungenEinfluss professioneller, bürokratischer und wirtschaftlicher Wissensbestände auf Verwaltungsentscheidungen
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit und der Organisations-/ VerwaltungssoziologiePersonal und leitende Fachkräfte im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
Die Autorin
Christine Dukek promoviert momentan am Max-Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Christine Dukek promoviert momentan am Max-Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.