Religiöse Glaubensvorstellungen in der römischen Antike - Christine Schmidt

Christine Schmidt

Religiöse Glaubensvorstellungen in der römischen Antike

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 532.
pdf eBook , 24 Seiten
ISBN 3668816603
EAN 9783668816602
Veröffentlicht Oktober 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Römische Reich ist für seine politische Klugheit, Bildung, Kultur, Architektur, für seine Rechtsprechung und Herrschaft über viele unterschiedliche Völker bekannt. Nicht aber für seine Religion. Woran glaubten die Römer? Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Wesen der römischen Religion und ihrem Umgang mit den heterogenen religiösen Glaubensvorstellungen im Römischen Reich. Die Ausarbeitung gliedert sich in einen einleitenden Teil, in welchem ein Überblick über die Entstehung und Entwicklung der frührömischen Religion gegeben wird. Daran anknüpfend werden die traditionellen Götter der Römer und ihre Funktionen näher thematisiert. Darüber hinaus werden die Kulthandlungen, Opfer und Rituale erläutert, die dazu dienen sollten, die Mithilfe der Götter zu erwirken. Sodann wird die Zeit des Umbruchs skizziert, wobei besonders der Mithraskult in Augenschein genommen wird. Es wird die Frage aufgestellt, welche maßgeblichen Faktoren und Ursachen zu einer derartigen Faszination und Entfaltung dieses neuen Kultes führten. Des Weiteren wird dargelegt, wie die Anhängerschaft aussah und welche Entwicklung der Mithraskult letztendlich nahm. Im letzten Schritt werden die Auswirkungen der orientalischen Kulte in der römischen Republik, die religiösen Umbrüche und die damit verbundenen Reformen und Wiederbelebungen unter Kaiser Augustus beschrieben. Insbesondere der sogenannte Herrscher-oder Kaiserkult, welcher sich unter Augustus im Römischen Reich zu entwickeln begann, ist ein wesentlicher Bestandteil der römischen Religion und lässt sich nicht ohne Berücksichtigung seiner Voraussetzungen verstehen. Die Schwerpunkte dieser Arbeit finden sich in den folgenden Leitfragen: Welche Religionen wurden ausgeübt und wie gelang es dem riesigen Staat mit dieser Vielfalt an Religionen umzugehen? An welchen Stellen setzte der römische Staat der religiösen Toleranz Grenzen? Welche Funktion trug der Kaiserkult im Imperium Romanum?

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com