Christoph Aschenbrenner

Erörterung der Literaturauffassung Büchners an den Beispielen Brief an die Familie und Kunstmonolog von Lenz - Interpretation zweier Szenen aus Woyzeck vor dem Hintergrund dieser Literaturauffassung

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 19 Seiten
ISBN 363823651X
EAN 9783638236515
Veröffentlicht November 2003
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Regensburg (Germanistik), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: "Aber ich, wär' ich allmächtig, sehen sie, wenn ich so wäre, und ich könnte das Leiden nicht ertragen, ich würde retten, retten" 1 lässt Georg Büchner seinen "Lenz" in der gleichnamigen Novelle sagen. Wenngleich auch aus jenem, Lenz, der immer stärker werdende Wahnsinn spricht, kann man dieses Zitat doch in gewisser Weise als Sinnbild für die Weltanschauung und das Menschenbild Büchners verstehen.
Sein Werk wird im allgemeinen mit Begriffen wie "Realismus" und "soziales Drama" in Verbindung gebracht. Büchner steht in der öffentlichen Wahrnehmung als Synonym für den revolutionären Schriftsteller. Er ist mit den Umständen seiner Zeit nicht zufrieden. 1813 geboren, wächst er in einem Deutschland der Kleinstaaterei auf, in einem Deutschland, in dem Landesfürsten als Despoten über ihre Untertanen herrschen und diese ausbeuten. Ganz Menschenfreund, will Büchner diese Welt verändern, gegen die herrschenden Verhältnisse und die Herrschenden vorgehen. Als geeignetstes Mittel dazu erscheint ihm das Schreiben. Unter diesen Umständen formt sich Georg Büchner seine eigene Auffassung von Literatur. Diese soll nun im folgenden erarbeitet werden.
1 Büchner, Georg: Lenz, Studienausgabe, Hg. v. Gersch, Hubert, Stuttgart: Reclam, 1998, S. 29

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
epub eBook
Download
4,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Hamed Abdel-Samad
Was darf Israel?
epub eBook
Download
12,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99