Christoph Scharnböck

UML - User Mode Linux

Ausbruch aus User Mode Linux. 3. Auflage.
kartoniert , 96 Seiten
ISBN 3640337034
EAN 9783640337033
Veröffentlicht Juni 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
36,99
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1, Fachhochschule Oberösterreich Standort Hagenberg (Computer- und Mediensicherheit), Sprache: Deutsch, Abstract: User-Mode-Linux ist eine Software, die sowohl in die Bereiche Benutzerprogramme, als auch Betriebssysteme zugeordnet werden kann. UML ist der Kategorie der Systemvirtualisierung zuzuordnen, dessen Funktionalität sich von weiteren Virtualiserungstechnologien stark unterscheidet. Eine UML-
Instanz wird vom Benutzer in einem Hostsystem als Benutzerprogramm gestartet und ohne Root-Privilegien am Hostsystem ausgeführt. UML verzichtet auf eine Virtualisierungsschicht. Die Architekturschnittstelle des UML-
Kernels ist die einzige Komponente, die sich von herkömmlichen Linuxkernel unterscheidet. Diese Schicht kommuniziert nicht mit der Hardware, sondern fordert Ressourcen vom Hostbetriebssystem als Benutzerprozess an. Diese Vorgehensweise beschränkt den Einsatz von UML auf Hostsystemen, die unter Linux betrieben werden.
Das erste Kapitel betrachtet die wesentlichen Komponenten eines Betriebssystems. Eingeleitet wird mit der Funktionsweise des Linuxkernels und die Differenzen der eingesetzten Architekturen. UML erzeugt für eigene Zwecke Prozesse am Host, weshalb auch das Thema Prozessmanagement betrachtet wird. Ein weiterer Punkt ist das Speichermanagement, da UML als Betriebssystem Haupt- und Festplattenspeicher benötigt, der vom Host zur Verfügung gestellt werden muss. Abgeschlossen wird dieses Kapitel mit einem Exkurs in die Funktionsweise alternativer Virtualisierungstechnologien.
Der Hauptteil umfasst die Funktionsweise und Eingliederung von UML auf einem Hostsystem. Es existieren unterschiedliche Varianten, wie UML am Host betrieben werden kann, weshalb deren Funktionsweisen analyisiert werden. Behandelt wird auch die Virtualisierung von Ressourcen durch UML.
Im letzten Kapitel werden die Sicherheitsaspekte von UML untersucht. Möglichkeiten, die einem Benutzer den Ausbruch aus UML auf das Hostsystem ermöglichen, werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln erklärt, sowie Möglichkeiten, um Ausbrüche zu verhindern. Abschließend werden Einsatzgebiete er örtert, deren Erschließung durch UML in Zukunft geplant ist.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
epub eBook
Download
15,99
Tim Berners-Lee
This Is for Everyone
epub eBook
Download
21,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
10,99
Download
14,99
Frank Treichler
Affinity Photo
epub eBook
Download
49,90
Tomas Herzberger
Branding mit LinkedIn
epub eBook
Download
39,90
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Download
43,99
Neal Stephenson
Snow Crash
epub eBook
Download
14,99