Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das Buch greift soziale Ziele als Beweggrund für die Einführung eines Diversity-Managements auf. Dazu wird anschaulich erläutert, wie Organisationen ticken und welche Mechanismen angestoßen werden, wenn Veränderungen auf sie einwirken. Es wird außerdem aufgezeigt, welche Führungs- und Unternehmenskultur mitarbeiterbindend wirkt und welche Methoden bei der Umsetzung hilfreich sein können. Hintergrund dazu: Diversity-Management als Forschungs- und Praxisfeld ist mittlerweile weltweit verbreitet. Es wird in Unternehmen in der Regel mit dem Ziel eingesetzt, die unterschiedlichen individuellen Eigenschaften, kulturellen Prägungen und die internationalen Erfahrungen der MitarbeiterInnen zu betonen und zum Nutzen des Unternehmens einzusetzen. Dieser rein betriebswirtschaftlichen Herangehensweise soll im vorliegenden Buch ein proaktiver Umgang mit Vielfalt entgegensetzt werden. Neben den gewinnorientierten Zielen sollen vor allem gesellschaftliche Notwendigkeiten und soziale Teilhabe als Anlass aufgezeigt werden.
Die ZielgruppenPolitikerinnen und Politiker auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene, Führungskräfte in sozialen und wirtschaftlichen Organisationen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende, Studierende, Praktikerinnen und Praktiker aus sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereichen
Die AutorinDr. Claudia Rahnfeld ist Professorin für Soziale Arbeit, Professionstheorie und Disziplinäres Wissen an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach.
Dr. Claudia Rahnfeld ist Professorin für Soziale Arbeit, Professionstheorie und Disziplinäres Wissen an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach.