Wachstum für den Osten? Lässt sich die Produktivitätslücke zu den alten Bundesländern schließen? - Claudia Schiefler

Claudia Schiefler

Wachstum für den Osten? Lässt sich die Produktivitätslücke zu den alten Bundesländern schließen?

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 837.
pdf eBook , 23 Seiten
ISBN 366896372X
EAN 9783668963726
Veröffentlicht Juni 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,95
16,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Praxisseminar 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein außenpolitisches Meisterstück, aber eine wirtschaftspolitische Fehlleistung - diese Meinung vertreten viele Kritiker in Bezug auf die Deutsche Einheit. Tatsache ist jedoch, dass sich die Politik ab dem 9. November 1989 in einer historisch einmaligen Zwangslage befand. Der Grund dafür lag in der Mobilität der Menschen. Nach dem Fall der Mauer konnte jeder ostdeutsche Arbeitnehmer als deutscher Staatsbürger in den nahe gelegenen Westen abwandern. Der Anreiz für diese Abwanderung war ungeheuer groß: In Westdeutschland gab es einen hochmodernen Kapitalstock, eine auf dem Weltmarkt bewährte Produktpalette und vor allem höhere Löhne, die im globalen Vergleich an der Spitze lagen. An natürlichen Mobilitätshindernissen fehlte es dagegen fast völlig: gleiche Kultur, gleiche Sprache, gleiche industrielle Tradition. Es drohte folglich ein Massenexodus, vor allem von Fachkräften und Leistungsträgern. "Erweiterung West" statt "Aufbau Ost" war zu dieser Zeit keine Fantasie von Schwarzmalern, sondern ein ganz reales Szenario, welches politisch niemand wollte.
Seit 1990 ist die Arbeitsproduktivität ostdeutscher Betriebe, gemessen als Bruttowertschöpfung pro Beschäftigten in jeweiligen Preisen, gestiegen und hat sich dem Durchschnittswert für westdeutsche Betriebe angenähert. Nach wie vor ist jedoch ein erheblicher Rückstand ostdeutscher Betriebe zu konstatieren: Die neuen Bundesländer haben ihre Arbeitsproduktivität zwar vergleichsweise schnell auf etwa 74% bis 79% des westdeutschen Niveaus anheben können seitdem verharrt sie jedoch auf diesem Wert. Hinzu kommt, dass westdeutsche Unternehmen von einem hohen Ausgangsniveau aus ebenfalls produktiver werden. Für ostdeutsche Unternehmen geht es also um eine Angleichung auf ein bewegliches Ziel.
Doch wo liegt der Schlüssel, damit Ostdeutschland bei der Arbeitsproduktivität zum Westen aufschließen kann? Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf den noch immer deutlich messbaren Unterschieden zwischen Ost-und Westdeutschland. Ziel dieser Untersuchung ist es demnach, u.a. mit Hilfe des IAB-Betriebspanels, das Ausmaß und die Ursachen der Produktivitätslücke ostdeutscher Unternehmen zu ermitteln. Darüber hinaus soll der Frage nachgegangen werden, in wie weit die bestehenden strukturellen Unterschiede eine Bedeutung für die Erklärung der Produktivitätsunterschiede zwischen beiden Regionen haben. Konkret soll dabei untersucht werden, ob die Produktivitätslücke zu den alten Bundesländern geschlossen werden kann und falls ja, wie.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.