Claudia Temme

Zwischen beruflicher Unabhängigkeit und familiärer Verantwortung

Lebensplanung von jungen Frauen in Deutschland und Polen - eine vergleichende empirische Untersuchung.
kartoniert , 126 Seiten
ISBN 3836668637
EAN 9783836668637
Veröffentlicht Mai 2009
Verlag/Hersteller Diplomica Verlag
48,00 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Europa wächst zusammen: rechtlich, politisch, wirtschaftlich - aber lebenskulturell?
Das Verhältnis des wiedervereinigten Deutschlands zu dessen größtem östlichen Nachbarland, Polen, war in den letzten Jahren, z. B. im Zusammenhang mit der so genannten "Osterweiterung" der EU, in vielerlei Hinsicht Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Dabei wurden auch häufig Bilder und Stereotype reaktiviert, die der langen und über weite Strecken auch schwierigen deutsch-polnischen Geschichte entstammen.
Dieses Buch will aus Gender-Perspektive einen wissenschaftlichen Beitrag zur Aufklärung und zum wechselseitigen Verständnis leisten. Zu diesem Zweck verlässt es die Diskursräume öffentlicher Reden und politisch-institutioneller Beschlüsse und nimmt die Selbstbilder und Lebensvorstellungen 6 junger Frauen, jeweils 3 aus Deutschland und 3 aus Polen, in den Blick. Alle 6 stehen am Ende ihrer akademischen Laufbahn und alle 6 müssen eine Antwort auf die Frage finden, wie sie einerseits ihr zukünftiges Berufsleben und andererseits ihr Zusammenleben mit ihrem männlichen Lebenspartner gestalten werden. Inwiefern und inwieweit lassen die unterschiedlichen kulturellen und historischen Hintergründe die Antworten der polnischen und deutschen Frauen verschieden ausfallen? Lassen sich signifikante Unterschiede entlang der Differenz "traditionelle" versus "moderne" Lebensvorstellungen finden? Und spielt die katholische Religion, wie stets vermutet, in Polen tatsächlich eine zentrale Rolle auch für die Lebensgestaltung junger Frauen?
Die Autorin Claudia Temme erläutert in ihrem Buch zunächst die verschiedenen kulturellen und geschichtlichen Bedingungen, unter denen sich die deutschen und die polnischen Frauen notwendig äußern müssen. In der Folge läßt sie die Frauen in ausgewählten Interviewpassagen selbst zu Wort kommen, um im Anschluss daran diese Aussagen vor den vorher skizzierten spezifischen Ausgangsbedingungen zu reflektieren. Die abschließende Auswertung zeigt exemplarisch, ob und wie weit sich die Lebensvorstellungen von polnischen und deutschen Frauen in fast identischen Lebenslagen tatsächlich unterscheiden.
Dieses Buch richtet sich somit an alle, deren Forschungsinteresse dem interkulturellen Vergleich, vor allem im europäischen Rahmen, gilt, aber auch an GenderforscherInnen.

Portrait

Claudia Temme, Diplom-Sozialwissenschaftlerin. Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.

Hersteller
Diplomica Verlag
Hermannstal 119k

DE - 22119 Hamburg

E-Mail: info@bedey-media.de

Das könnte Sie auch interessieren

Caroline Wahl
Windstärke 17
epub eBook
Download
11,99
Caroline Wahl
22 Bahnen
epub eBook
Download
11,99
Rebekka Frank
Stromlinien
epub eBook
Download
16,99
Download
16,99
Carsten Stark
Füße gut, alles gut
epub eBook
Download
12,99
Ewald Arenz
Zwei Leben
epub eBook
Download
20,99
Eckart von Hirschhausen
Der Pinguin, der fliegen lernte
epub eBook
Download
14,99
René Träder
Superkraft statt Superstress
epub eBook
Download
15,99
Susanne Beyer
Kornblumenblau
epub eBook
Download
16,99
Bülent Ceylan
Ankommen
epub eBook
Download
12,99