Conceição da Silva Brito, Carmélia B da Costa, Ma de Fatima A e Sousa

Todesfälle bei Müttern

Soziodemografisches und epidemiologisches Profil der Todesfälle bei Müttern in Teresina-pi, 2009 bis 2013.
kartoniert , 52 Seiten
ISBN 620680674X
EAN 9786206806745
Veröffentlicht April 2025
Verlag/Hersteller Verlag Unser Wissen
35,90 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Mit dieser Studie sollte die Realität der Müttersterblichkeit in einer nordostbrasilianischen Hauptstadt zwischen 2009 und 2013 untersucht werden. Obwohl sich die Versorgung der Frauen deutlich verbessert hat, ist die Müttersterblichkeitsrate in Piauí immer noch sehr hoch. In Teresina lag die Müttersterblichkeitsrate im Jahr 2012 bei 60,06 Todesfällen pro 100.000 Lebendgeburten. Die in Brasilien durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass die Müttersterblichkeit ein hohes Ausmaß und eine große Tragweite hat und dass ihre tatsächliche Dimension durch die unzureichende Erfassung der Todesfälle behindert wird, dass die Müttersterblichkeit trotz der gemeinsamen Anstrengungen der Gesundheitsbehörden immer noch auf einem Niveau liegt, das weit über dem akzeptablen liegt, was die Erforschung dieses wichtigen Themas notwendig macht, da die verfügbaren Studien ein inakzeptables Panorama zeigen, das offenbart, dass ein großer Teil der gemeldeten Todesfälle von Müttern auf vermeidbare Ursachen zurückzuführen ist. Andererseits können durch die Ermittlung der wichtigsten Risikofaktoren, die mit dem Tod von Müttern in Zusammenhang stehen, Strategien zur Verhinderung weiterer Todesfälle festgelegt werden. Dieses Buch soll Fachleuten, Institutionen, Managern und anderen Personen, insbesondere denen, die im Bereich der Frauengesundheit tätig sind, dabei helfen, Präventivmaßnahmen zur Verringerung von Todesfällen bei Müttern zu entwickeln.

Portrait

Conceicao da S Brito, Absolventin der Hochschule CEUT-PI (2016.1), Postgraduierten-Studentin in Krankenpflege im chirurgischen Zentrum und CME. Verdienst für Exzellenz im 5. Modul des Abschlusses. Erfahrung: 1- Akademisch (Frauengesundheit (vorgeburtlich, Geburt und Wochenbett, Kindergesundheit, Epidemiologie, usw.) 2- Beruflich (ESF - freiwilliges Praktikum). Kein Arbeitsverhältnis.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
14,00
Sofort lieferbar
24,00
Sofort lieferbar
16,99
Sofort lieferbar
28,00
Sofort lieferbar
26,00
Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
22,00