Cristian Claus

"Transzendentalkritische Pädagogik" nach Wolfgang Fischer und die Thematik der metaphysischen Strukturen der Erziehungswissenschaften nach Peter Petersen

1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3346087131
EAN 9783346087133
Veröffentlicht Dezember 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
12,99
13,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine Ausarbeitung eines Referats, das am 19.1.2017 im Seminar "Gegenwartstheorien der Erziehungswissenschaften" gehalten wurde. Das Referat bezieht sich auf Wolfgang Fischers bekannten Aufsatz "Transzendentalkritische Pädagogik", welcher 1989 veröffentlicht wurde und die transzendentalkritische Pädagogik als Methode der Hinterfragung fundamentaler Festlegungen im Hinblick auf pädagogische Zielführungen darstellt. Die Fragen nach dem Beginn und dem Ausgangspunkt der Erziehungswissenschaften, der Sinnhaftigkeit pädagogischer Festlegungen und die kritische Hinterfragung all dieser Festlegungen machen die transzendentalkritische Pädagogik aus.
Um diese Theorie zu begreifen, muss erst einmal ein begriffliches Grundgerüst gebaut werden, um zu verstehen, womit sich die transzendentale Pädagogik befasst. Aus diesem Grund muss erläutert werden, was unter transzendental überhaupt verstanden wird und wo der geistige Ursprung dieser Idee herkommt. Danach wird der Ausdruck "a priori" als erkenntnistheoretische Eigenschaft dargestellt, um das transzendentalkritische Denken als geistiges Phänomen zu beschreiben und es der Empirie entgegenzustellen. Nun wird explizit auf Wolfgang Fischers Aufsatz "Transzendentalkritische Pädagogik" eingegangen.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de