Daniel Kusch

Die Ära der Facebook-Revolutionen?

Ein Blick auf strukturelle Ursachen und die Bedeutung von Social Medias für die tunesische Jasminrevolution 2011. 1. Auflage. Paperback.
kartoniert , 80 Seiten
ISBN 365615533X
EAN 9783656155331
Veröffentlicht März 2012
Verlag/Hersteller GRIN Publishing
29,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der umwälzenden Ereignisse, die im Januar 2011 in Tunesien begonnen haben, und als "arabischer Frühling" weltweit Bekanntheit erlangten, erhielt die Forschung über soziale Bewegungen und Revolutionen in der Politikwissenschaft und Soziologie neuen Auftrieb. Der scheinbar plötzliche, eruptive und rasante Aufstand wurde vermehrt im Zusammenhang mit Social Medias wie Twitter und Facebook in Verbindung gebracht. Gerade in den Populärmedien etablierten sich Begriffe wie "Facebook-Revolution", um die Phänomene des arabischen Frühlings zu beschreiben. Doch welche Rolle haben Social Medias tatsächlich bei der Umwälzung des tunesischen Regimes unter Ben Ali gespielt? Innerhalb dieser Abschlussarbeit im Bachelor of Arts für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen wird untersucht, welche strukturellen, motivationalen und sozialen Ursachen hinter der sogennannten Jasminrevolution standen. Neben der Darstellung möglicher revolutionstheoretischer Erklärungsrahmen und einer ausführlichen Nachzeichnung des Falls Tunesiens, wird eine Analyse des möglichen Mobilisierungs- und Partizipationspotentials von Social Medias durchgeführt. Auf der Basis umfangreicher Quellenarbeit wird sich zeigen, dass Facebook und Twitter für die aufstrebende, von Deprivationserfahrungen geprägte Mittzwanziger-Generation eine effiziente Plattform boten, um ihre politische und ökonomische Lage zum Ausdruck zu bringen. Dies hatte einen verstärkenden Mobilisierungseffekt auf weite Regionen des Landes zur Folge, die sich gegen das "sultanistische" Regime Alis richteten.

Das könnte Sie auch interessieren