Daniel Loch

Variierende Textüberlieferung der Nibelungenliedhandschriften B und C

Ein Strophenvergleich an ausgewählten Beispielen. 3. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3640331281
EAN 9783640331284
Veröffentlicht Mai 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1.7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist nicht der Regelfall, dass mittelalterliche Literatur in einer festen Überlieferung vorliegt, auch wenn Heldendichtungen in der Rezeptionspraxis für institutionelle Zwecke (z.B. den Deutschunterricht) aufgrund ihrer Komplexität unter einem beschränkten textkritischen Blickwinkel gelesen werden. Ebenso ist mit dem Nibelungenlied das wohl populärste deutsche Heldenepos in mehrfacher Überlieferung verfügbar. Insoweit muss seine wissenschaftliche Betrachtung als geschlossenes und gebildehaftes Werk mit Vorsicht genossen werden. Diese Asymmetrie wirft viele Fragen auf, von denen die meisten bis heute nicht eindeutig geklärt werden konnten: Gibt es mehrere Autoren, die unterschiedliche Texte verfasst haben, oder lassen sich alle Handschriften auf denselben Autor zurückführen? Sind die buchepischen Verschriftlichungen Auslaufformen mündlicher Vorgängerfassungen? Unterscheiden sich die Fassungen in ihren narrativen Strukturen und erzwingen sie damit unterschiedliche hermeneutische Herangehensweisen?
Letztere soll die Leitfrage dieser Arbeit sein, wobei eine Beschränkung auf die Nibelungenliedhandschriften B und C erforderlich ist, um den Rahmen dieser Analyse nicht zu sprengen. In einem vergleichenden Analyseverfahren sollen die divergierenden narrativen Schemata der Fassungen *B und *C an ausgewählten Aventiure- und Strophenbeispielen herausgearbeitet und ferner ihre unterschiedlichen Konzeptionierungen offengelegt werden.
Zunächst bedarf es jedoch der Klärung, welche Voraussetzungen notwendig sind, um mittelalterliche Texte eingehend studieren zu können, damit auf dieser Grundlage erzähltechnische Textdiskrepanzen zum Vorschein gelangen. Dazu sollen im Folgenden signifikante Unterschiede des modernen und mittelalterlichen Textualitätsverständnis gegenübergestellt werden.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
epub eBook
Download
4,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Hamed Abdel-Samad
Was darf Israel?
epub eBook
Download
12,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99