Daniel Schneider

Informations- und Kommunikationstechnologien im Naturkatastrophenfall

Ein Überblick und Vergleich durch eine Literaturanalyse. 1. Auflage.
kartoniert , 88 Seiten
ISBN 3346477266
EAN 9783346477262
Veröffentlicht Oktober 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
36,99
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Industrielle Informationssysteme), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Literaturarbeit soll einen Überblick über Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) geben, indem eine Übersicht über traditionelle IKTs erstellt wird, deren Verbreitung erläutert wird, ihre Schwächen sowie Erfolge besprochen werden und abschließend innovative Prototypen für die zukünftige Entwicklung vorgestellt werden. Aus den Ergebnissen dieser Literaturarbeit kann eine Strategie zur optimalen Bewältigung einer Katastrophe durch IKT abgeleitet werden. Gerade durch die einerseits steigende Anzahl der Katastrophen und andererseits der fortschreitenden Technologie können Katastrophen durch fortgeschrittene IKT zu weniger Verlusten von Menschen sowie Schäden der Infrastruktur führen. Insbesondere neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, smarte Geräte oder auch die Anbindung zur Cloud versprechen viele Verbesserung in der Katastrophenbewältigung. Diese neuen Entwicklungen können die IKT verändern und Schwächen aus der Vergangenheit abfangen oder komplett vergessen machen.
In dieser Arbeit wird in Kapitel 2 zuerst ein Verständnis über den Begriff einer Naturkatastrophe und ein Informations- und Kommunikationssystem vermittelt. Zudem wird der aktuelle Stand der Katastrophensysteme abgebildet.
In Kapitel 3 werden die Forschungsmethodik dieser Literaturanalyse und die Vorgehensweise erläutert. Zudem werden die Forschungsfragen dieser Arbeit vorgestellt.
Die Kommunikationsmöglichkeiten werden in Kapitel 4 vorgestellt. Die genutzten Technologien zur Kommunikation werden herausgearbeitet und mit deren markanten Eigenschaften, Stärken und Schwächen vorgestellt.
Um die Tauglichkeit der Systeme im Allgemeinen zu betrachten, werden in Kapitel 5 die Schwächen der Informations- und Kommunikationssysteme in der Vergangenheit betrachtet.
In Kapitel 6 werden Technologien vorgestellt, die aktuell nur als Prototypen vereinzelt eingesetzt oder erst in der Zukunft einsatzfähig werden. Diese Technologien könnten dazu beitragen, die in Kapitel 5 dargestellten Schwächen, partiell aufzufangen oder systematisch zu minimieren.
In Kapitel 7 folgt eine Schlussbetrachtung mit einer kritischen Diskussion, den Limitationen dieser Arbeit und Implikationen für weitere Forschungen.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
39,90
Andrian Kreye
Der Geist aus der Maschine
epub eBook
Download
7,99
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
27,99
Michael Kofler
Coding mit KI
epub eBook
Download
39,90
Stephan Knaus
3D-Druck mit Resin
epub eBook
Download
29,99
Andreas Eschbach
Hide*Out
epub eBook
Download
7,99
Kirsti Kristoffersen
Celebrity Gossip
epub eBook
Download
14,99
Harald Zisler
Computer-Netzwerke
epub eBook
Download
29,90