Daniel Smeritschnig

Der Briefbombenattentäter Franz Fuchs

Österreichs größter Kriminalfall in der Zweiten Republik.
epub eBook , 111 Seiten
ISBN 373802171X
EAN 9783738021714
Veröffentlicht März 2015
Verlag/Hersteller neobooks
Familienlizenz Family Sharing
4,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

"Briefeschreiben nützt nichts", rechtfertigte er im Nachhinein seine Taten. Normale Mittel wären kein Weg, gehört zu werden. Er habe etwas gegen den Ausländerzustrom unternehmen, die Unterwanderung der Regierungs- und Ministerlisten durch Politiker mit ausländischen Namen stoppen müssen. Protestierende Briefe würden nicht einmal gelesen. Es sei erforderlich, der Botschaft Nachdruck zu verleihen. Um der Sache Willen müsse man daher Opfer bringen.
Es ist die Rede von jenem Kriminalfall, der in der Geschichte der Zweiten Republik Österreichs als einzigartig gilt: der Anschlagsserie des Franz Fuchs, der als sogenanntes "Bombenhirn" von Dezember 1993 bis November 1996 insgesamt 25 Briefbomben, eine Rohrbombe und zwei Sprengfallen baute, durch die elf Menschen schwer verletzt wurden und vier Roma den Tod fanden.
Obwohl Fuchs gefasst wurde, gilt der Fall für viele Österreicher - darunter Kriminalbeamte und ehemalige Politiker - längst nicht als abgeschlossen. So sind einige der Auffassung, dass es sich bei Fuchs nicht um einen Einzeltäter gehandelt habe, sondern er über Komplizen verfügt haben müsse.
Um in Zukunft zu verstehen, welcher Typ von Mensch in der Lage ist, solch grausame Taten zu verüben, macht es sich der Autor in seiner Funktion als Kriminologe zur Aufgabe, den Schwerpunkt dieses Werkes auf Fuchs als Mensch zu legen, da diese Seite des akribischen Bombenbastlers in der bisherigen Literatur zu seiner Person nur wenig Beachtung fand. Die Betrachtung seiner Biografie aber sei entscheidend,
wenn man seine Motivation und Auslöser für sein späteres Verhalten verstehen wolle. Daher werden in diesem Werk neben seiner Kindheit und Jugend auch private sowie berufliche Misserfolge thematisiert.
Darüber hinaus werden die Hintergründe der polizeilichen Ermittlungs-pannen untersucht und dargelegt, warum nicht nur interne Differenzen, sondern auch die Tatsache, dass die SOKO "Briefbombe" dem Täterprofil zu wenig Beachtung schenkte, dazu beitrugen, dass die Festnahme erst Jahre nach der ersten Briefbombe erfolgte. Ausgehend davon soll die enorme Bedeutung und Effektivität vom damals noch unterschätzten Täterprofiling dem Leser verdeutlicht werden.
Dieses Werk soll abschließend auch die Funktion einnehmen, zu untermauern, dass Täterprofile wichtige kriminalistische Werkzeuge innerhalb der Ermittlungsarbeit darstellen. Besonders bei komplexen Fällen, wie dem von Franz Fuchs, sind diese als unverzichtbar einzustufen, insofern die Fallinformationen, auf denen das Täterprofil beruht, ein Mindestmaß an Quantität wie auch Qualität aufweisen.
So begann Fuchs' Bombenkarriere, die in dieser als Nachschlagewerk für Kriminologen und an interessierte Personen dienenden Arbeit thematisiert wird, mit einem anonymen Brief an einen Bundesheerbeamten, welcher am 29.07.1993 in einem Rundfunkinterview hinsichtlich Flüchtlingsfragen Rede und Antwort stand. Auf dieses Interview hin verfasste Franz Fuchs einen anonymen Brief mit dem nachstehenden Text, der bereits viel über seine Person und Motivation offenbarte:

Portrait

Daniel Smeritschnig ist Kriminologe; er erstellte u.a. eine Studie, im Zuge derer 200 Straftäter mit der Frage: "Warum haben Sie die Straftat verübt" konfrontiert wurden. Seine jüngste ausführliche Studie trägt den Titel: "Raubüberfälle - Welche kriminalsoziologischen Aspekte treffen auf das Profil von RäuberInnen zu?".

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.