Die Frauenzünfte im spätmittelalterlichen Köln - Daniela Kittel

Daniela Kittel

Die Frauenzünfte im spätmittelalterlichen Köln

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 473.
pdf eBook , 19 Seiten
ISBN 3656327270
EAN 9783656327271
Veröffentlicht November 2012
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung
Mit circa 40.000 Einwohnern und seinen weitreichenden Handelsbeziehungen stellt das spätmittelalterliche Köln eine der bedeutendsten und größten deutschen Städte der damaligen Zeit dar. Viele berühmte Bauwerke zieren diese Stadt am Rhein, wie die eindrucksvollen Kirchenbauten, insbesondere der Kölner Dom, das Tanzhaus Gürzenich, das Overstolzenhaus oder die Häuser der Kölner Gaffeln und Ämter. Eine weitere Besonderheit dieser vielseitigen und multikulturellen Stadt war es, dass auch Frauen an Handwerk und Handel auf vielerlei Weise beteiligt waren und mehr Rechte und Freiheiten besaßen als in anderen deutschen Städten des Spätmittelalters. Zudem gab es in Köln Zünfte, in welchen fast ausschließlich Frauen arbeiteten. Dies war im europäischen Spätmittelalter ein außergewöhnlicher Umstand, da sogenannte Frauenzünfte nur noch für Paris und Zürich bezeugt sind. In dieser Arbeit möchte ich daher speziell auf die Kölner Frauenzünfte der Garnmacherinnen, Goldspinnerinnen und des Seidengewerbes eingehen. Doch im ersten Kapitel werde ich zunächst eine Skizze Kölns im Spätmittelalter erstellen, um daraufhin einen kurzen Einblick in die Stellung der Frauen in dieser Stadt geben zu können. Dabei wird der Schwerpunkt vor allem auf die rechtliche und soziale Situation der Frauen in Handel und Handwerk gelegt. Daraufhin folgt das Kapitel, in welchem ich näher auf die Frauenzünfte und die rechtliche, soziale und wirtschaftliche Lage der Zunftgenossinnen eingehen werde. Im Anschluss darauf erfolgt das Fazit.
Die Erforschung der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Frauen im Mittelalter begann Anfang des letzten Jahrhunderts, wobei Ausgangspunkt dieser Forschung fast ausschließlich die sogenannte Frauenfrage war, welche einen Überschuss an Frauen mit 20% gegenüber Männern in der Stadt Nürnberg um 1449 annimmt. Dies wurde von Karl Bücher anhand einer Zählung errechnet, die der Rat der Stadt Nürnberg aufgrund der gefährlichen Lage im Markgrafenkrieg durchführte, um die vorhandenen Getreidevorräte und Einwohnerzahlen zu erfahren.Die Annahme eines Überschusses an Frauen im Spätmittelalter ist jedoch in der heutigen Forschung umstritten. Für manche Städte im Spätmittelalter wie die Stadt Freiburg im Breisgau wurde ein Männerüberschuss errechnet. Doch da es im Mittelalter keine expliziten Statistiken gab und auch in Zählungen viele Personen unberücksichtigt blieben, lässt sich das Gegenteil ebenso wenig beweisen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Rick Riordan
Percy Jackson 1: Diebe im Olymp
epub eBook
Download
9,99
Raimund Schulz
Abenteurer der Ferne
epub eBook
Download
15,99