Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieses Buch ist eine tiefgehende und umfassende Auseinandersetzung mit dem oft tabuisierten Thema der Geburtstraumata von Männern im Kreißsaal. Es zeichnet ein facettenreiches Bild der Erfahrungen von Männern und Frauen, die sich mit ihren Geburtstraumata intensiv auseinandergesetzt haben.
Inhalte des Buches:
Kapitel 1: Worum geht es?
Das Buch beginnt damit, diese grundlegende Frage zu stellen. Es betont die Tatsache, dass die Geburt eines Kindes für einige Männer traumatisch sein kann, obwohl es für andere das schönste Erlebnis der Welt ist. Es stellt die seelischen und körperlichen Folgen in den Mittelpunkt und zeigt auf, wie diese traumatischen Erfahrungen oft unausgesprochene Tabus schaffen.
Kapitel 2: Unausgesprochene Tabus.
Hier geht das Buch tiefgehender auf die unausgesprochenen Tabus ein, die mit der Geburt eines Kindes einhergehen. Es beschreibt die verborgenen Ängste, Zweifel, Unsicherheiten und Überforderungen, die viele Männer während der Geburt ihres Kindes erleben, wenn sie im Kreißsaal dabei sind. Diese Gefühle bleiben oft unausgesprochen und können langfristige Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit und Beruf haben.
Kapitel 3: Die 20 Geschichten der betroffenen Männer, die therapeutisch wirken.
In diesem Kapitel werden die Geschichten von Männern und Frauen präsentiert, die sich mit ihren Geburtstraumata auseinandergesetzt haben. Diese Geschichten dienen nicht nur der Aufklärung, sondern auch der Therapie. Sie ermöglichen es den Betroffenen, ihre Erfahrungen zu teilen und so einen ersten Schritt zur Heilung zu machen.
Kapitel 4: Tabus und ungesagte Ängste.
Hier wird noch tiefgehender in Tabus und Ängste eingetaucht, die mit der Geburt oftmals verbunden sind. Das Buch beleuchtet, wie die Anwesenheit im Kreißsaal das Bild der Partnerin verändern kann und wie es zu einer emotionalen Distanz zwischen den Partnern führen kann. Es zeigt auf, wie diese unausgesprochenen Gefühle das Sexleben und die Intimität beeinflussen können.
Kapitel 5: Wege zur Heilung und Prävention.
Dieses Kapitel bietet umfassende Ratschläge und Tipps zur Bewältigung von Geburtstraumata. Es ermutigt dazu, über diese Thematik zu sprechen und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Es betont die Bedeutung der Kommunikation und Beziehungsarbeit, sowohl zwischen den Partnern als auch in der therapeutischen Begleitung.
Kapitel 6: Partnerschaftliche Bewältigung.
Hier wird die gemeinsame Bewältigung des Erlebten in den Fokus gerückt. Das Buch zeigt auf, wie Paare gemeinsam Verarbeitungsprozesse durchlaufen können und wie sie ihre Partnerschaft stärken können. Es betont die Wichtigkeit der emotionalen Bindung, der Kommunikation und der Konfliktlösung.
Kapitel 7: Auf dem Weg zur Normalität.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit langfristigen Strategien zur Bewältigung von Geburtstraumata. Es zeigt auf, wie neue Intimität und Sexualität aufgebaut werden können und wie Unterstützung durch Familie, Freunde und Fachkräfte eine Rolle spielen kann.
Kapitel 8: Das Buch schließt mit einer Zusammenfassung der Kernbotschaften.
Es ermutigt die Leserinnen und Leser zur offenen Auseinandersetzung mit dem Thema und bietet ein Ressourcenverzeichnis und weiterführende Hilfe für alle, die sich mit Geburtstraumata auseinandersetzen möchten.
Insgesamt ist dieses Buch eine tiefgehende und umfassende Ressource für alle, die sich mit dem Thema Geburtstraumata von Männern im Kreißsaal auseinandersetzen möchten. Es bietet Einblicke, Therapieansätze und Ratschläge zur Bewältigung und Prävention von traumatischen Erfahrungen und unterstreicht die Bedeutung der Kommunikation, der Unterstützung und der gemeinsamen Verarbeitung.
Wozu dieses Buch?
Geburtstraumata bei Männern im Kreißsaal sind real: Wozu dieses Buch?
Wir leben in einer Welt, in der Mainstream oft als das Einzige und das Richtige angesehen wird. Was die Mehrheit praktiziert, wird zur Norm erklärt, während alles andere stigmatisiert oder verteufelt wird. Diese Diktatur der Mehrheit kann dazu führen, dass bestimmte Minderheiten unter dem Druck und den traumatisierenden Erfahrungen der Mehrheit leiden.
In diesem Zusammenhang ist die Geburt eines Kindes ein besonders eindrucksvolles Beispiel. Insbesondere in westlichen Gesellschaften wird erwartet, dass Männer bei der Geburt anwesend sind. Dabei wird oft nicht ausreichend berücksichtigt, dass Männer unterschiedlich auf diese Erfahrung reagieren. Während Einige es lieben und sich darauf freuen, ist es für Andere eine enorme Belastung, die langfristige Auswirkungen haben kann.
Die Gesellschaft idealisiert oft die Vorstellung, wie wunderbar es ist, bei der Geburt dabei zu sein. Es wird als Zeichen der Liebe und des Engagements für die Partnerschaft und das Kind angesehen. Der gesellschaftliche Druck ist so hoch, dass viele Männer, die ihre Partnerin lieben und sich auf das Kind freuen, es für unmöglich halten zu sagen, dass sie nicht dabei sein wollen oder können.
Die Realität ist jedoch komplexer und in vielen Beziehungen führt diese Erwartungshaltung zu Problemen und Konflikten. Männer können psychisch, emotional und körperlich geschädigt werden, ohne den Zusammenhang mit ihrem Erlebnis im Kreißsaal zu erkennen. Oft wollen sie es nicht erkennen, aus Angst, als Versager dargestellt zu werden.
Hier setzt das Buch von Dantse Dantse an und spricht diese Gruppe von Männern an, die diese Erfahrungen gemacht haben und aus Angst nicht darüber sprechen können. Der Autor selbst ist Vater von fünf Kindern und kommt aus einer großen Familie. Er hat mit vielen Männern über dieses Thema gesprochen und viele von ihnen haben sich auf seine Anzeigen gemeldet und sind in sein Coaching gegangen. Dort fanden sie zum ersten Mal die Möglichkeit, über ihr Leiden zu sprechen. Viele von ihnen erkannten ihre psychischen und körperlichen Beschwerden erst, als sie den Zusammenhang verstanden, den sie lange Zeit unterdrückt hatten.
Wir müssen aufhören, Dinge zu idealisieren und erkennen, dass es in allen Bereichen immer zwei Seiten gibt. In seinem Coaching mit Männern und Paaren, die mit Geburtstraumata zu kämpfen haben, hat der Autor viele Ehen und Familien gerettet und langjährige Probleme gelöst.
Sein Buch soll sensibilisieren und nicht urteilen. Er möchte Männern und Paaren die Möglichkeit geben, über ihre Gefühle und Erfahrungen offen zu sprechen, ohne Angst vor Ablehnung durch ihre Partnerinnen, Familienangehörige, Freunde oder professionell Helfende. Er möchte Frauen die Gelegenheit geben, die Situation nicht nur nach gesellschaftlichen Normen zu beurteilen, sondern auch die individuellen Wünsche und Bedenken ihrer Partner zu berücksichtigen. Denn wie Sie in diesem Buch lesen werden, können die Folgen fatal sein.
Warum Frauen dieses Buch lesen sollten
Frauen sollten dieses Buch lesen, weil es ihnen ein tieferes Verständnis für die Erfahrungen und Emotionen ihrer Partner in Bezug auf die Geburt ihres Kindes ermöglicht. Hier sind einige ausführliche Gründe und Argumente, warum Frauen von der Lektüre dieses Buches profitieren können:
Die Lektüre dieses Buches kann Frauen dabei helfen, tiefere Verbindungen zu ihren Partnern aufzubauen, Familienharmonie zu fördern und ein unterstützendes Umfeld für die gesamte Familie zu schaffen. Es bietet eine Möglichkeit zur Reflexion und zur gemeinsamen Entscheidungsfindung, die langfristig die Beziehung und das Wohlbefinden aller Familienmitglieder stärken kann.
Warum müssen Männer das Buch unbedingt lesen, egal ob sie gerne dabei sind oder nicht
Männer sollten dieses Buch unbedingt lesen, unabhängig davon, ob sie gerne im Kreißsaal dabei sind oder nicht, aus mehreren wichtigen Gründen:
Dieses Buch bietet Männern die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen und Emotionen im Zusammenhang mit der Geburt ihres Kindes zu reflektieren und besser zu verstehen. Es stärkt ihr Selbstbewusstsein, fördert die Kommunikation in der Partnerschaft und unterstützt sie dabei, bewusste Entscheidungen zu treffen, die im besten Interesse ihrer eigenen psychischen und emotionalen Gesundheit stehen.
Dantse Dantse stammt aus Kamerun. Er ist Experte für Ernährung, menschliche Verhaltens- und Persönlichkeitsentwicklung. Zudem ist ein mehrfacher Bestsellerautor mit über 120 Büchern (Ratgeber, Romane und Sachbücher zu den Themen Gesundheit, Psychologie und Kindererziehung). Auch ist er außerdem Verleger, Gründer sowie sehr erfolgreicher Lebens- und Gesundheitscoach.
Er ist Begründer der innovativen und unnachahmlichen afrikanisch inspirierten Wissens- und Lebenslehre "DantseLogik", www.dantse-logik.com. Diese hat ihn zu einem begehrten und gefragten Erfolgscoach gemacht. Mit ihr hilft er Menschen, ihre Ziele zu erreichen. Dadurch können sie schließlich nachhaltig ganzheitlich erfolgreich und glücklich zu sein. Außerdem schaffen sie es, Krankheiten zu bekämpfen, ohne dass Medikamente in den Einsatz kommen.
Sein Motto ist Aktion und darüber hinaus Programm. "Allein dein Erfolg ist meine Messlatte, dafür stehe ich mit meinem guten Namen und Ruf". Dantse Dantse