David Nitsch

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS

Ein kritischer Vergleich. 1. Auflage.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 3668781850
EAN 9783668781856
Veröffentlicht September 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
16,99
18,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Pensionsrückstellungen zählen nicht nur zu den komplexesten Themen der Bilanzierung, sondern stellen in der Regel auch einen nicht unerheblichen Teil der Unternehmensbilanzen dar und sind deshalb im Fokus von Analysten und Investoren. Dabei unterscheidet sich das Vorgehen in der internationalen Rechnungslegung nach den IFRS deutlich von der Systematik der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Somit ist eine vertiefte Kenntnis der Unterschiede zwischen HGB und IFRS zum Vergleich des Aussagegehalts von Jahresabschlüssen zwingend notwendig. Insbesondere im Bereich der unmittelbaren Pensionsverpflichtungen werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Rechnungslegungsnormensystemen deutlich. Ziel dieser Arbeit ist eine vergleichende Gegenüberstellung der bilanziellen Abbildung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS. Es werden die wesentlichen Unterschiede in der Bilanzierungspraxis der beiden Rechnungslegungssysteme dargestellt und die sich eröffnenden Bewertungsspielräume kritisch analysiert.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de