David Peters

Deutsche Bildungsrenditen im internationalen Vergleich

2. Auflage. Paperback.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3640207122
EAN 9783640207121
Veröffentlicht November 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Bildungssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Ergebnissen -der PISA-Studie der OECD- (Ammermüller & Dohmen 2004: 7) wird
die Qualität von Bildung erneut kritisch betrachtet. Neben der qualitativen Sichtweise von
Bildung wird auch die -ökonomische Bedeutung von Bildung- (Ammermüller & Dohmen
2004: 7) immer stärker diskutiert. Ausgangspunkt dieser Diskussion ist die Grundthese der
Humankapitaltheorie, wonach sich die Produktivität eines Arbeiters dann erhöht, wenn Investitionen
in das Humankapital z.B. durch Ausbildung vorgenommen werden (vgl. Sesselmeier
& Blauermel 1998: 66). Eine höhere Produktivität führt im Regelfall zu steigendem Einkommen,
was sowohl -für die Person- (Ammermüller & Dohmen 2004: 8) selbst, aber auch für
die gesamte -Gesellschaft- (Ammermüller & Dohmen 2004: 9) von Vorteil ist.
Mit dem Konzept der Bildungsrenditen wurde nun ein Konzept geschaffen, mit dem der ökonomische
Wert von Bildung geschätzt werden kann. Durch diese Schätzungen wird ein direkter
Vergleich von Investitionen und Erträgen ermöglicht. Aus diesem Vergleich kann dann
eine Entscheidung resultieren, ob sich eine weitere Schulausbildung für einen Akteur lohnt
oder ob ein Eintritt in die berufliche Ausbildung sinnvoller ist. Eine zweite Möglichkeit zur
Nutzung dieser Schätzung reicht bis hin zu einem internationalen Vergleich der Bildungserträge.
Durch die Berechnung von Bildungsrenditen in verschiedenen Ländern kann direkt
verglichen werden, in welchem Land höhere Erträge und in welchem Land geringere Erträge
bei gleicher Schulbildung zu erwarten sind. Besonders im Hinblick auf unsere -sich globalisierenden
Welt- (Ammermüller & Dohmen 2004: 7) ist dies entscheidend wichtig, um dem
internationalen Wettbewerb standzuhalten.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Berechnung der Bildungsrenditen zu erläutern, kurz auf internationale
Bildungserträge einzugehen um dann schließlich die deutschen Bildungserträgen detaillierter
zu betrachten. Im folgenden zweiten Kapitel dieser Arbeit wird zunächst eine Methode
zur Schätzung von Bildungsrenditen dargestellt. Diese wurde von Becker (1964) und Mincer
(1974) auf Grundlage der Humankapitaltheorie entwickelt. Im dritten Kapitel wird dann mithilfe
einer Studie von Lorenz und Wagner (1993) zur Bildungsökonomie auf internationale
Bildungserträge eingegangen. Im vierten Kapitel werden deutsche Bildungserträge dargestellt,
die durch eine Analyse von Daten der allgemeinen Bevölkerungsumfrage (ALLBUS) berechnet
und diskutiert werden.