Demokratisierung durch Social Media? -

Demokratisierung durch Social Media?

Mediensymposium 2012. VIII, 282 S. 47 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 7.
pdf eBook , 282 Seiten
ISBN 3658101407
EAN 9783658101404
Veröffentlicht Juni 2015
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
54,99
26,96 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der Sammelband setzt sich kritisch mit einigen Mythen auseinander, die sich immer noch um das Internet ranken. Hierzu gehört die Vorstellung einer sich selbst erfüllenden Demokratisierung durch die schiere Existenz dieses Netzes ebenso wie der technolibertäre Mythos, der das Internet als Sphäre einer spielerischen Selbstkonstitution in Gestalt von anonymen Identitätsentwürfen in virtuellen Räumen und des Downloadens von beliebigen Inhalten beschreibt. Die Kraft dieser Mythen manifestiert sich in vehementen Widerständen gegen die vermeintliche oder faktische Zensur des Internets, das jeglicher Regulation enthoben sein soll, und in einem Kampf gegen ein Urheberrecht, das dem Zeitalter des World Wide Web nicht mehr entspräche.
Der InhaltPolitik im Web 2.0 Politische Kampagnen und Marketing in den Social Networks Shitstorms und Fanpages als themenzentrierte Öffentlichkeit Interdependenzen zwischen Informationsjournalismus und Social Media
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Fächer Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und GeschichteAn der Fragestellung "Mediengesellschaft" interessierte Personen
Die Herausgeber
Prof. Dr. Kurt Imhof (+), Universität Zürich, (fög)
Prof. Dr. (em) Roger Blum, Universität Bern, Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen der Schweiz
Prof. Dr. Heinz Bonfadelli, Universität Zürich
Prof. Dr. Otfried Jarren, Universität Zürich  
Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften  

Portrait

Prof. Dr. Kurt Imhof (+), Universität Zürich, (fög)
Prof. Dr. (em) Roger Blum, Universität Bern, Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen der Schweiz
Prof. Dr. Heinz Bonfadelli, Universität Zürich
Prof. Dr. Otfried Jarren, Universität Zürich
Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.