Die Eroberung Konstantinopels im Jahre 1204 im Spiegel der Kreuzzugschronistik -

Die Eroberung Konstantinopels im Jahre 1204 im Spiegel der Kreuzzugschronistik

Dateigröße in KByte: 706.
pdf eBook , 17 Seiten
ISBN 3389100202
EAN 9783389100202
Veröffentlicht Januar 2025
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
16,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Universität Siegen (Fakultät 1), Veranstaltung: Seminar: der vierte Kreuzzug und die Eroberung Konstantinopel, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit dem Mittelalter, welches meist im Zeitraum von 500-1500 nach Chr. datiert wird, stößt man auf die Eroberung von Konstantinopel aus dem Jahr 1204, die ein bedeutender Teil des Vierten Kreuzzuges gewesen ist. Dieser Kreuzzug führte zur Eroberung des christlich-byzantinischen Reiches und seiner Hauptstadt Konstantinopel sowie zur Gründung des Lateinischen Kaiserreichs. Im Jahr 1204 fassten die Kreuzzugsführer den Entschluss zur Eroberung von Konstantinopel. Trotz eines zunächst abgeschreckten Angriffs am 9. April gelang es den Kreuzrittern drei Tage später, die Stadt zu sichern und das Byzantinische Reich zu stürzen. Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1204 war das Ergebnis einer Vielzahl politischer und militärischer Motive und Interessen, die im Rahmen des vierten Kreuzzugs zur Entfaltung kamen.
Die Hauptquelle für unsere Kenntnisse über die Eroberung Konstantinopels sind die Augenzeugenberichte von Robert de Clari und Geofrroy de Villehardouin. Diese Berichte haben Historiker bis heute dazu angeregt, sich mit ihrer Quellenlage auseinanderzusetzen. Dabei treten in verschiedenen Aspekten teilweise unterschiedliche Perspektiven auf. Diese Hausarbeit widmet sich der Eroberung Konstantinopels im Jahr 1204 im Kontext der Kreuzzugschronistik. Sie untersucht die Zeit um die Eroberung und legt dabei besonderes Augenmerk auf die zeitgenössischen Quellen von Robert de Clari und Geoffroy de Villehardouin. Durch einen Vergleich dieser Quellen werden Unterschiede, Gemeinsamkeiten und mögliche Widersprüche herausgearbeitet, um die Gründe für etwaige Unterschiede zu ermitteln.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.