Entwurf und Implementierung eines komponentenbasierten Portalsystems mit ASP.NET-Technologie - Edita Gronemeier

Edita Gronemeier

Entwurf und Implementierung eines komponentenbasierten Portalsystems mit ASP.NET-Technologie

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 174 Seiten
ISBN 3638510239
EAN 9783638510233
Veröffentlicht Juni 2006
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
39,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI)), Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten Softwaresysteme waren monolithische Systeme. Sie entstanden aus dem Bedürfnis heraus, genau ein vorliegendes Problem zu lösen, ohne die Rücksicht auf die verteilte Architektur und Wartbarkeit des Gesamtsystems. Die steigende Komplexität, Dynamik und steigender Umfang von Anwendungen erfordern andere als klassische Softwareentwicklungsmethoden. Es ist der Trend zu beobachten, dass mehr und mehr Aufwand in die frühen Phasen der Softwareentwicklung investiert wird, um diesen gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Hierzu zählen insbesondere das Anforderungsmanagement und die Softwarearchitektur. Es werden neue Techniken zur Erstellung flexibler Bausteine, die sich leicht an sich ändernde Anforderungen anpassen lassen und die zugleich mit der Größe der zu entwickelnden Systeme skalieren, benötigt. So ist der Wandel zu beobachten von den frühen Modularisierungstechniken über objektorientierte Systeme hin zu Systemen, die mehrschichtig und komponentenbasiert entwickelt sind. Durch den Einsatz von Komponenten sollen bei der Softwareentwicklung Kosten gesenkt und die Entwicklungseffizienz gesteigert werden. Die Lösung der vorgestellten Problemstellung erfordert eine genaue Untersuchung moderner Softwaresysteme und deren Bausteine zum Entwurf und zur Implementierung eines komponenten- und webbasierten Portalsystems. Untersuchung: Vorstellung der Konzepte des Entwurfs verteilter Softwaresysteme. Definition und Ziele der im Mittelpunkt stehenden Softwarearchitektur. Erläuterung von Architektur- und Entwurfsprinzipien, Definition des Begriffs Komponente. Untersuchung, wie musterorientierte Softwarearchitektur bei der Lösung von Entwurfsproblemen helfen kann. Ziele, Definition, Klassifikation der Portalsysteme. Vorstellung der Referenzarchitektur für Portalsysteme unter transparenter Darstellung von Aufbau und Funktionen eines Portals. Techniken der Zerlegung eines größeren Softwaresystems für Reduzierung der Komplexität. Aufteilung in Hauptschichten, Verfeinerung durch Komponentypen. Beschreibung der Komponentypen und ihrer Rollen im Entwurf. Vorstellung und Untersuchung der Microsoft .NET Plattform, wie Technologien ASP.NET und ADO.NET die Entwicklung mehrschichtiger, komponentenbasierter Softwaresysteme unterstützen. Umsetzung der theoretischen Ausarbeitung. Entwurf der Architektur des Portalsystems auf Basis der Anforderungsanalyse. Detaillierte Darstellung der auf Hauptschichten entworfener Komponenten und schichtenübergreifender Basisdienste.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.