Das Savant-Syndrom. Schnittpunkt zwischen Neurowissenschaften und Sozialer Arbeit - Elena Stegemeyer-Senst

Elena Stegemeyer-Senst

Das Savant-Syndrom. Schnittpunkt zwischen Neurowissenschaften und Sozialer Arbeit

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 13 Seiten
ISBN 3668585989
EAN 9783668585980
Veröffentlicht Dezember 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit schildert sowohl theoretisch als auch anhand von Beispielen die Symptomatik des Savant-Syndroms. Sie spürt möglichen Ursachen des Phänomens nach und nimmt dabei den praktischen Blickwinkel der Sozialen Arbeit ein. So liefert sie wertvolles Hintergrundwissen für den Berufsalltag von Sozialarbeitern.
Beim Savant-Syndrom, auch Inselbegabung genannt, handelt es sich um ein Phänomen, bei dem die Betroffenen eine Leistungsexzellenz auf einem (seltener mehreren) eng umschriebenen Gebiet mit einer geistigen oder mentalen Retardierung beziehungsweise einer Dysfunktion des zentralen Nervensystems in sich kombinieren. Es ist seit über hundert Jahren bekannt.
Sogenannte talentierte Savants weisen Fähigkeiten auf, die in Anbetracht ihrer Beeinträchtigung bemerkenswert sind. Die Fähigkeiten der sogenannten außerordentlichen Savants sind hingegen auch für neurotypischen Menschen erstaunlich und bemerkenswert. Savant-Fähigkeiten äußern sich in den meisten Fällen auf den Gebieten des anspruchsvollen mathematischen Kalkulierens, des Kalenderrechnens, der Musik, des Faktenwissens, der Sprachen, des Zeichnens und des Gedächtnisses.
Diverse Theorien versuchen, das Savant-Syndrom zu erklären. Es sind unter anderem Theorien der zerebralen Lateralisierung, der basalen Informationsverarbeitung und der hereditären Einflüsse. Alle Theorien leisten einen Beitrag zur Erklärung des Phänomens. Die tatsächliche Genese des Savant-Syndroms ist wegen der Heterogenität der Erscheinungen jedoch bisher ungeklärt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren