Entwicklung datenbasierter Produkt-Service Systeme -

Entwicklung datenbasierter Produkt-Service Systeme

Ein Ansatz zur Realisierung verfügbarkeitsorientierter Geschäftsmodelle. XIII, 255 S. 44 Abbildungen, 39 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 12.
pdf eBook , 255 Seiten
ISBN 3662596431
EAN 9783662596432
Veröffentlicht November 2019
Verlag/Hersteller Springer Vieweg
54,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu realisieren wird eine immer wichtigere Fähigkeit für Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Bei verfügbarkeitsorientierten Geschäftsmodellen in der Investitionsgüterindustrie garantiert der Anbieter seinen Kunden eine definierte Verfügbarkeit des Investitionsguts. Der Kunde zahlt demnach nur noch für die Verfügbarkeit seiner Maschine. Neben einem adäquaten Ansatz zur Entwicklung verfügbarkeitsorientierter Geschäftsmodelle bilden innovative Sach- und Serviceprodukte, die auf intelligenter, kommunikationsfähiger Sensorik und einem durchgängigen, intelligenten Informationsmanagement basieren, die Grundlage zu deren Realisierung. Das Buch beschreibt die Ergebnisse des BMBF-Verbundforschungsprojekts "Innovative Serviceprodukte für individualisierte, verfügbarkeitsorientierte Geschäftsmodelle für Investitionsgüter - InnoServPro". InnoServPro hat das Ziel, verfügbarkeitsorientierte Geschäftsmodelle in der Investitionsgüterindustrie zu realisieren. Die Erkenntnisse des Projektes werden dabei an drei Anwendungsfällen aus Landtechnik und Intralogistik demonstriert.

Portrait

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich leitet den Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) an der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Fertigungstechnologie, Mikrobearbeitung, Cyber-physische Produktionssysteme, Life Cycle Engineering, Produkt-Service Systeme und nachhaltige Produktion. Professor Aurich ist Fellow der International Academy for Production Engineering (CIRP), Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) und Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech).
Dr.-Ing. Walter Koch verantwortet seit Januar 2017 den Bereich Advanced R&D Engineering der Schaeffler AG in Herzogenaurach. Er ist prozessverantwortlich für den Geschäftsprozess Produktentstehung (PEP) der Schaeffler Gruppe. Darüber hinaus leitet er die Vorentwicklung für die Prozesse, Methoden und Tools der Funktion F&E. In dieser Funktion führte Dr.-Ing. Koch das Konsortium des BMBF-Verbundprojektes InnoServPro.
M. Sc. Patrick Kölsch studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau und ist seit November 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Produkt-Service Systeme und damit verbundenen Geschäftsmodellen sowie Agile Methoden, wie Design Thinking und Scrum.
Dr.-Ing. Christoph Herder studierte Maschinenbau und war von April 2013 bis Januar 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsschwerpunkte lagen dabei im Bereich Technologiemanagement und Produkt-Service Systeme. Aktuell ist er Lean Manager bei der Karl Otto Braun GmbH & Co. KG.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren