Ethnographie und Diversität -

Ethnographie und Diversität

Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. XIII, 436 S. 7 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 4.
pdf eBook , 436 Seiten
ISBN 3658219823
EAN 9783658219826
Veröffentlicht März 2020
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
64,99
49,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Im Mittelpunkt des Bandes steht die ethnografisch orientierte Forschungspraxis. Sie wird im Spiegel der in den Kultur- und Sozialwissenschaften aktuell kontrovers verhandelten Konzepte Diversität und Intersektionalität reflektiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage gewidmet, wie Forschende mit dem methodischen Problem der Produktion, Reproduktion und Reflexion von Kategorien umgehen. Welche Kategorien werden schon an das ,Feld' herangetragen, später revidiert oder verfestigt und welche Kategorien begleiten schließlich den Interpretationsprozess und welche konstituieren die Ergebnisdarstellung? Wie und warum entstehen sie? Und nicht zuletzt: Wie werden durch (Forschungs-)Kategorien spezifische Erlebniswelten menschlicher Vielfalt mit hervorgebracht oder transformiert?
Der InhaltKonzeptionelle Grundlagen . Diversität und Inklusion in Bildungskontexten . Interkultur in der Diversität . Diversität im Spannungsfeld von Körper, Geschlecht und Behinderung
Die HerausgebendenDr. Halyna Leontiy ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD) an der Universität Tübingen und seit November 2019 Gastwissenschaftlerin am Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) der Universität Duisburg-Essen.Dr. phil. Miklas Schulz vertritt seit dem Sommersemester 2019 die Professur Inklusive Pädagogik und Diversität am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (beurlaubt) am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover.

Portrait

Dr. Halyna Leontiy ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD) an der Universität Tübingen und seit November 2019 Gastwissenschaftlerin am Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) der Universität Duisburg-Essen.
Dr. phil. Miklas Schulz vertritt seit dem Sommersemester 2019 die Professur Inklusive Pädagogik und Diversität am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (beurlaubt) am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.