Felix Dahn

Herzog Ernst von Schwaben

Erzählung aus dem elften Jahrhundert. Paperback.
kartoniert , 108 Seiten
EAN 9791041907328
Veröffentlicht Februar 2023
Verlag/Hersteller Culturea
15,90 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Im Jahre eintausendvierundzwanzig vereinte das Pfingstfest ein paar geistliche Große in der Schwarzwald-Villa Eberhof des betagten Herzogs Ernst von Schwaben. In der weiten Halle des Mittelbaus stand in der Nische des einzigen großen offnen Rundbogens am Morgen des Pfingstsonntags ein Mann in reicher bischöflicher Tracht in vertrauter Zwiesprach mit einem erheblich Jüngeren im schwarzen Priestergewand, der ehrerbietig in das kluge, überlegen blickende Auge, in die feinen, scharf geschnittenen Züge des Ältern emporsah. »Versäume nicht,« begann dieser, »die Briefe, die ich dir diktiert, - wenigstens die drei in Geheimschrift - durch verlässige Boten heute noch abzusenden.« - »Heute, bischöfliche Gnaden? An so hohem Feiertag? Da sind Botenfronden nicht zu verlangen. Ja, verboten.« - »Ich entbinde vom Verbot und bezahle die Ritte: dann sind es nicht Fronden. Es eilt, kann wenigstens eilen. Die Nachrichten von Kaiser Heinrich lassen dessen baldigen Heimgang erwarten. Vorher müssen alle Gutgesinnten sich über die Nachfolge verständigt haben. Das kostet Zeit und Mühe. Drum eile, mein Gozelo.«

Portrait

Felix Dahn, geboren am 9. Februar 1834 in Hamburg als Felix Ludwig Sophus Dahn und gestorben am 3. Januar 1912 in Breslau, war ein deutscher Rechtsprofessor, Schriftsteller, Dichter und Historiker.