Festschrift für Karl Lackner zum 70. Geburtstag am 18. Februar 1987

Reprint 2018. HC runder Rücken kaschiert.
gebunden , 1104 Seiten
ISBN 311010461X
EAN 9783110104615
Veröffentlicht Februar 1987
Verlag/Hersteller De Gruyter
459,00 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Frontmatter -- Inhalt -- Karl Lackner zum 70. Geburtstag -- Strafbegründung im konkreten Rechtsverhältnis Die Aufhebung der abstrakten Straftheorie am Leitfaden der Hegelschen Rechtsphilosophie -- Gesetzmäßige Bedingung und kausale Erklärung zur Fassung der Theorie von der gesetzmäßigen Bedingung -- Risikokonkurrenz - Schadensverlauf und Verlaufshypothese im Strafrecht -- Zum begriff der Rechtfertigung im Strafrecht -- Das Merkmal der "Nicht-anders-Abwendbarkeit" der Gefahr in den §§ 34, 35 StGB -- Grund- und Grenzprobleme des sog. subjektiven Rechtfertigungselements -- Gedanken zu einem sozialen Schuldbegriff -- Zum Begriff des Vorsatzes -- Einige Anmerkungen zu Irrtümern über den Irrtum -- Die logische Tragweite des sog. Umkehrschlusses -- Überlegungen zum sog. Pflichtwidrigkeitszusammenhang beim Fahrlässigkeitsdelikt -- Die Verwirkung des Vertrauensgrundsatzes bei pflichtwidrigem Verhalten in der kritischen Verkehrssituation -- Bemerkungen zur actio libera in causa -- Grund und Grenzen der Strafbefreiung beim Rücktritt vom versuch von der Strafzwecklehre zur Schulderfüllungstheorie -- Die Regeln der Technik im Strafrecht -- Talion und Spiegelung im Strafrecht -- Zur Indizwirkung der Regelbeispiele für besonders schwere fälle einer Straftat -- Die Strafzumessung bei Vollrauschdelikten (§323 a StGB) -- Zur Höchstpersönlichkeit der Geldstrafe -- Zur strafrechtlichen Absicherung von Organisationsverboten -- Die "Teilnahme" am Landfriedensbruch und der Landfriedensbruch durch Vermummung oder Schutzbewaffnung (§ 125 Abs. 1 und 2 StGB)* -- Das unrecht der Volksverhetzung -- Täuschung über einen Tatbeteiligten nach § 145 d Abs. 2 Nr. 1 StGB -- Verdachtsgrundlage und Verdachtsurteil - zum begriff des "Verdächtigens" gemäß § 164 StGB - -- Bedingter Tötungsvorsatz bei beabsichtigter Ermöglichung und Verdeckung einer Straftat (§211 StGB)? -- Behandlungsabbruch und Sterbehilfe -- Reform der Reform des §237 StGB? -- Ein Plädoyer für die Verfassungsmäßigkeit des §240 StGB -- Zwischen Nötigung und Wucher -- Die Bedrohung mit Verbrechen -- Eingehungs- und Erfüllungsbetrug -- Der Kleinbetrug -- Schadenseintritt und Verjährungsbeginn -- Gründungs- und Sanierungsschwindel durch verschleierte Sacheinlagen -- Der Amtsträgerbegriff -- Probleme der Amtsdelikte -- Die strafrechtliche Verantwortlichkeit Vollzugsbediensteter für den Mißbrauch von Vollzugslockerungen -- Probleme der Verwaltungsakzessorietät des Strafrechts, insbesondere im Umweltstrafrecht -- Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Bediensteten von betrieben für Gewässerverunreinigungen und ihre Begrenzung durch den Einleitungsbescheid -- Probleme einer Revision des allgemeinen teils des schweizerischen Strafgesetzbuches -- Das Strafensystem des Vorentwurfs zur Revision des allgemeinen teils des schweizerischen Strafgesetzbuches in rechtsvergleichender Sicht -- Der forscher als "Täter" und "Opfer" Rechtsvergleichende Beobachtungen zu Freiheit und Verantwortlichkeit von Wissenschaft und Technologie -- Gedanken zur "Normalität des Verbrechens" ein Beitrag zur Ethik des Strafverfahrens -- Hauptverhandlungsreform - Reform des Strafverfahrens? Bemerkungen zum Alternativentwurf einer Novelle zur Strafprozeßordnung - Reform der Hauptverhandlung -- Wird in der Bundesrepublik Deutschland zu viel verhaftet? versuch einer Standortbeschreibung anhand nationaler und internationaler Statistiken -- Die neuere Kriminalpolitik auf kriminologischer Grundlage eine kritische Betrachtung"' -- Abolitionismus - Alternative zum Strafrecht? Was läßt der Abolitionismus vom Strafrecht übrig? -- Über den Angleichungsgrundsatz des § 3 Abs. 1 StVollzG -- Mehrere Straftaten in verschiedenen alters- und Reifestufen zur Problematik des § 32 JGG, namentlich in Fällen der Schwerkriminalität -- Bibliographie Karl Lackner

Das könnte Sie auch interessieren