Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das vorliegende Buch analysiert den öffentlichen Beschaffungsprozess und untersucht, weshalb die öffentlichen Einkäufer auf Nachhaltigkeitskriterien oftmals keine Rücksicht nehmen. Florian Hepperle erforscht, welche Hemmnisse einem Mehr an Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung im Wege stehen. Im Gegensatz zu anderen Arbeiten rückt der Autor mögliche fördernde prozessuale Aspekte, die einen positiven Einfluss auf eine nachhaltigere Beschaffung haben können, in den Fokus seiner Untersuchung. Mit Hilfe der Strukturgleichungsmodellierung werden die aufgeworfenen Hypothesen empirisch getestet.
Der InhaltGrundlagen zur nachhaltigen BeschaffungHemmnisse und fördernde Faktoren für Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung Entwicklung und empirische Untersuchung des Wirkungsmodells auf kommunaler EbeneHandlungsempfehlungen für die Beschaffung der öffentlichen Hand
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, speziell der Bereiche allg. BWL,Supply Chain Management, NachhaltigkeitsmanagementFach- und Führungskräfte der öffentlichen Hand: Beschaffung und Verwaltung; Privatwirtschaft: Vertrieb und Produktmanagement
Der Autor
Florian Hepperle studierte Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und verbrachte ein Studienjahr an der Napier University in Edinburgh. Seinen Master in Wirtschaftswissenschaften (M.Sc.) machte er an der Universität Ulm. Seit Mai 2012 ist er dort wissenschaftlich am Institut für nachhaltige Unternehmensführung tätig.
Florian Hepperle studierte Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und verbrachte ein Studienjahr an der Napier University in Edinburgh. Seinen Master in Wirtschaftswissenschaften (M.Sc.) machte er an der Universität Ulm. Seit Mai 2012 ist er dort wissenschaftlich am Institut für nachhaltige Unternehmensführung tätig.