Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Florian Osterrieder untersucht auf Basis von qualitativ-empirischen Fallstudien eines Volumen- und eines Premiumherstellers die Replikation von Produktionsroutinen in der Automobilindustrie. Es wird ein mikrofundierter, praxistheoretischer Bezugsrahmen (im Sinne einer Meta-Routine) zum Aufbau neuer Produktionsstätten entwickelt. Der Autor verknüpft dabei die Routinen- und Lerntheorie auf innovative Weise und zeigt wichtige Implikationen für die Forschung und automobile Praxis auf.
Der Inhalt
Grundlagen zur Routinenforschung und Lerntheorie
Bezugsrahmen zur Replikation von Produktionsroutinen in der Automobilindustrie
Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Produktionsmanagement, Human Resource Management und strategisches Management
Managerinnen und Manager aus den Bereichen Produktion, Personalwesen und Produktionsstrategie
Der Autor
Dr. Florian Osterrieder promovierte bei Prof. Dr. Stephan Kaiser am Lehrstuhl für ABWL, insb. Personalmanagement & Organisation sowie am Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen an der Universität der Bundeswehr München. Er ist derzeit als Berater im Inhouse Consulting bei einem internationalen Automobilhersteller mit den Schwerpunkten Produktion, Digitalisierung und Transformation tätig.
Dr. Florian Osterrieder promovierte bei Prof. Dr. Stephan Kaiser am Lehrstuhl für ABWL, insb. Personalmanagement & Organisation sowie am Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen an der Universität der Bundeswehr München. Er ist derzeit als Berater im Inhouse Consulting bei einem internationalen Automobilhersteller mit den Schwerpunkten Produktion, Digitalisierung und Transformation tätig.