Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939-1945

Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung.
gebunden , 164 Seiten
ISBN 3739515252
EAN 9783739515250
Veröffentlicht Juli 2024
Verlag/Hersteller Regionalgeschichte Vlg.
24,80 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 15:30 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der Osnabrücker Jurist Hans Georg Calmeyer (1903-1972) war im Zweiten Weltkrieg Teil der deutschen, nationalsozialistisch geprägten Besatzungsverwaltung in den Niederlanden. Sein Handeln ermöglichte das Überleben vieler dort lebender Jüdinnen und Juden. Zugleich hat er die Deportation und den Tod anderer jüdischer Menschen mit zu verantworten. Wie ist eine solche Biografie aus heutiger Perspektive historisch einzuordnen und zu bewerten? Lässt sich ein Weg finden, mit dem offensichtlichen Widerspruch klug umzugehen? Hat dieser Widerspruch gar "Lernpotenzial"? Um Calmeyer in seiner Ambivalenz besser fassen, einordnen und beurteilen zu können, wurde sein Handeln in einen größeren, überregionalen Kontext gestellt und neu beleuchtet.

Portrait

statt Autoren und Herausgeber steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Geleit & Grußwort - 1
EINFÜHRUNG - KONTEXT
Thorsten Heese: Forum für Erinnerungskultur und Zeitgeschichte in Osnabrück - 9
Thomas Brakmann: Die Diskussion im Osnabrücker Geschichtsblog - 13
Martin Sabrow: "Belastung". Ein Schlüsselbegriff der Vergangenheitsaufarbeitung - 21
STRUKTUREN - SITUATIONEN - AKTEURE
Das deutsche Besatzungsregime in den Niederlanden - 38
Mathias Middelberg: Calmeyer war ein Menschenretter!" - 39
Els van Diggele: Calmeyer war ein Judenreferent, kein Menschenretter - 53
Johannes Winter: "Verwaltungsarbeit" unter Calmeyer - 69
RETTUNGSHANDELN IM BESETZTEN EUROPA (1939-1945)
Möglichkeiten und Grenzen - 78
Christiane Goos: Rettungswiderstand in der Wehrmacht im besetzten Polen - 79
Maria Vassilikou: Angelos Evert in Athen während der Shoah - 91
GEDENKEN - GEDÄCHTNIS - GESCHICHTE
Was wird wann warum erinnert? - 104
Ulrike Jureit: Handlungsspielräume. Ambivalente Wirklichkeiten in geschichtspolitischen Diskursen - 105
Bettina Stangneth: Pflicht und Neigung, die Schuld eines Anderen zu erkennen - 117
PODIUMSDISKUSSION
Prosoziales Handeln während des Zweiten Weltkriegs - 126
Statements zur Podiumsdiskussion: Robert van Galen / Gerhard Hirschfeld / Lioba Meyer / Johannes Max von Ophuijsen -127
Alfons Kenkmann: Kommentar und Ausblick - 141
Abstracts - 147
Autorinnen - 153 & Teilnehmerinnen der Podiumsdiskussion - 157 & Herausgeber - 159
Personenregister - 161

Hersteller
Regionalgeschichte Vlg.
Soester Straße 13

DE - 48155 Münster

E-Mail: buchverlag@aschendorff.de

Das könnte Sie auch interessieren

Rebekka Endler
Witches, Bitches, It-Girls
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
David A. Graham
Der Masterplan der Trump-Regierung
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Luisa Neubauer
Was wäre, wenn wir mutig sind?
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
13,00
Angela Merkel
Freiheit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
42,00
Alena Jabarine
Der letzte Himmel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,99
Vincent-Immanuel Herr
Wenn die letzte Frau den Raum verlässt
Taschenbuch
Sofort lieferbar
19,99
Andrey Gurkov
Für Russland ist Europa der Feind
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Maja Göpel
Werte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Alena Buyx
Leben und Sterben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Anne Applebaum
Die Achse der Autokraten
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00