Franz Förster: Theorie und Praxis des heutigen gemeinen preußischen Privatrechts auf der Grundlage des gemeinen deutschen Rechts. Band 3 - Franz Förster

Franz Förster

Franz Förster: Theorie und Praxis des heutigen gemeinen preußischen Privatrechts auf der Grundlage des gemeinen deutschen Rechts. Band 3

Reprint 2019.
pdf eBook , 711 Seiten
ISBN 3111472175
EAN 9783111472171
Veröffentlicht September 2019
Verlag/Hersteller De Gruyter

Auch erhältlich als:

Gebunden
189,95
209,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis des III. Bandes -- Zweiter Theil. Die dinglichen Rechte oder das Sachenrecht -- §. 156. Einleitung -- Erstes Hauptstück. Der Besitz -- Erstes Kapitel. Das Recht des Besitzes -- §. 157. Der Begriff und die Arten des Besitzes -- §. 158. Das Subjekt des Besitzes -- §. 159. Der Gegenstand des Besitzes -- §. 160. Der Srmerb und der Anfang des Besitzes -- §. 161. Die Fortdauer und der Verlust des Besitzes -- §. 162. Der Inhalt des Besitzrechts -- Zweites Kapitel. Das Recht zum Besitze -- §. 163. Das bessere Recht zum Besitze -- §. 164. Die Klage aus dem besseren Recht zum Besitze -- §. 165. Das bessere Recht zum Besitze bei der Räumung -- Zweites Hauptstück. Das Eigenthum -- Erstes Kapitel. Der Begriff des Eigenthums -- §. 166. Die Definition des Eigenthums -- §. 167. Geschichtliches von Eigenthum -- §. 168. Des Subjekt und des Gegenstand des Eigenthums -- §. 169. Der Inhalt des Eigenthums. a. Zum Allgemeinen -- §. 170. b. Gesetzliche Begrenzungen des Eigentumsrechts an Grundstücken zum Besten des Rachbars -- § . 71. c. Gesetzliche Begrenzungen des Eigentumsrechts an Grundstücken im Interesse des gemeinen Wesens -- Zweites Kapitel. Des Erwerb des Eigenthums -- § . 172. Allgemeines über die Erwerbsarten -- §. 173. A. Eigentumserwerb an neuen Sachen -- §. 174. B. Eigentumserwerb an herrenlosen und verlassenen Sachen -- §. 175. Der Fund und die Beute -- §. 176. Arbeitszeugnisse -- §. 177. Die Ersitzung -- §. 178. Der Erwerb durch Uebergabe -- Drittes Kapitel -- §. 179. Die Beendigung des Eigentums -- Vierte Kapitel. Der Schutz des Eigentums -- §. 180. Die Eigentumsklage (Vindicatio) -- §. 181. Die Eigentumsfreiheitsklage (Actio negatoria) -- Fünftes Kapitel. Die Arten des Eigentums -- §. 182. A. Das gemeinschaftliche Eigentum -- §. 183. B. Das geteilte Eigentum -- Drittes Hauptstück. Die dinglichen Rechte auf eine fremde Sache -- § . 184. Vorbemerkung -- Erste Gruppe. Die dinglichen Gebrauchs - und Nutzungsrechte -- Erstes Kapitel. Die Dienftbarkeiten (Servituten) -- §. 185. Die allgemeinen Grundsätze -- §. 186. A. Die Berfonaldienstbarkeiten -- §. 187. B. Die Grundgerechtigkeiten -- Zweites Kapitel. Die Reallasten -- §. 188. -- Zweite Gruppe. Die dinglichen Substanzrechte -- Erstes Kapitel. Das Borkaufs und das Räherrecht -- §. 189. -- Zweites Kapitel. Das Pfandrecht -- Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren -- §. 190. Der Begriff des Pfandrechts -- §. 191. Geschichtliches von Pfandrecht -- §. 192. Die Voraussetzungen des Pfandrechts -- §. 193. Die Begründung des Pfandrechts -- §. 194. Des Umfang und die Wirkung des Pfandrechts -- §. 195. Die Aushebung des Pfandrechts -- Zweiter Abschnitt. Das Pfandrecht im engeren Sinne -- § . 196. Die Pfandbestellung durch körperliche Besitz - Übertragung -- §. 197. Die Pfandbestellung durch f. g. simbolische Besitzübertragung -- Dritter Abschnitt. Das Hypothekenrecht -- §. 198. Die Begründung des Hypothekenrechts -- §. 199. Der Anfang und die Wirkung des Hypothekenrechts -- §. 200. Die Aufhebung des Hypothekenrechts -- Dritter Theil. Das Familienrecht -- §. 201. Einleitung -- Erster Hauptstück. Das Eherecht -- Erstes Kapitel. Die Begründung des Eherechts -- §. 202. Vorbemerkung -- §. 203. Die Ehehindernisse -- §. 204. Das Eheverlobnitz -- §. 205. Die Vollziehung der Ehe -- Zweites Kapitel. Die Wirkungen der Ehe -- Erster Abschnitt -- §. 206. Die personlichen Wirkungen -- Zweiter Abschnitt. Die vermögensrechtlichen Wirkungen -- §. 207. Einleitung -- §. 208. Das getrennte Güterrecht -- §. 209. Die Gütergemeinschaft -- Drittes Kapitel. Die Auflösung Der Ehe -- Erster Abschnitt -- §. 210. Die Nichtigkeitserklärung der Ehe -- Zweiter Abschnitt -- §. 211. Die Auflösung der Ehe durch den Tod -- Dritter Abschnitt. Die Auflösung der Ehe durch Scheidung -- §. 212. Die Scheidungsgründe -- §. 213. Das Scheidungsverfahren -- Die Wirkungen der Ehescheidung -- §. 214. Die Perfönlichen Wirkungen

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren