Fred Sesto

Arrhythmie-Kompendium I

Fragen - Antworten. 2. Auflage 1987.
kartoniert , 100 Seiten
ISBN 3540174605
EAN 9783540174608
Veröffentlicht Dezember 1986
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Verzeichnis der Fragen.- 1. Nach welchen Kriterien werden heute Herzrhythmusstörungen eingeteilt?.- 2. Wann sind tachykarde Rhythmusstörungen behandlungsbedürftig?.- 3. Welche wichtigen Faktoren sollen bei der Abschätzung der Bedeutung von Arrhythmien mitberücksichtigt werden?.- 4. Welche Besonderheiten liegen in der Behandlung von Rhythmusstörungen unter Praxisbedingungen vor?.- 5. Kann man Arrhythmieepisoden mit einem "Rhythmusstreifen" erfassen?.- 6. Gibt es Kriterien über die erforderliche Unterdrückung von ventrikulären Arrhythmien (ausgedrückt in Prozenten)?.- 7. Von welchen Faktoren sind die hämodynamischen Folgen einer Arrhythmie abhängig?.- 8. Wie ist im Hinblick auf die Hämodynamik bei Rhythmusstörungen die kritische Herzfrequenz zu definieren?.- 9. Wie ist das Auftreten von Extrasystolen oder asystolischen Pausen nach Beseitigung einer Arrhythmie zu erklären?.- 10. Welche Fragen sind zu Beginn einer Langzeitbehandlung mit Antiarrhythmika zu klären?.- 11. Welche Methoden sind zur Kontrolle des Therapieerfolgs bei Rhythmusstörungen angezeigt?.- 12. An welche Ursachen und kardiovaskulären Nebenwirkungen von Antiarrhythmika ist bei neu oder erstmals auftretenden Arrhythmien zunächst zu denken?.- 13. Was ist zu tun, wenn die paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie bei WPW-Syndrom trotz medikamentöser Behandlung häufig rezidiviert?.- 14. Welche Antiarrhythmika eignen sich am besten zur Behandlung von Rhythmusstörungen bei Präexzitationssyndromen (WPW-, LGL-Syndrom)?.- 15. Auf welche Besonderheiten muß man in der Arrhythmietherapie bei Patienten im fortgeschrittenen Alter achten?.- 16. Welche Bedeutung fällt in der Therapieüberwachung den Bestimmungen der Plasmaspiegel von Antiarrhythmika zu?.- 17. Können Antiarrhythmika in derSchwangerschaft angewendet werden?.- 18. Welche Risiken sind in der Arrhythmietherapie vermeidbar?.- 19. Welche Risiken sind in der Arrhythmietherapie unvermeidbar?.- 20. Wenn der Patient mit Rhythmusstörungen über subjektive Beschwerden klagt, aber klinische Befunde einer organischen Myokarderkrankung fehlen, was ist dann zu tun?.- 21. Welche bradykarden Rhythmusstörungen können in der akuten Infarktphase auftreten und welche Pathomechanismen liegen ihnen zugrunde?.- 22. Welches Fazit ergibt sich aus der Vielzahl der heute verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten für die alltägliche Praxis?.- 23. Welche Rhythmusstörungen können im Kindesalter auftreten?.- 24. Welche Therapiegrundsätze sind beim heutigen Spektrum von Antiarrhythmika für den niedergelassenen Arzt von Bedeutung?.- 25. Können Antiarrhythmika bei Patienten mit einer erheblich reduzierten Ejektionsfraktion (unter 40%) verabreicht werden?.- 26. Welche Antiarrhythmika eignen sich in der posthospitalen Nachbehandlungsphase bei Patienten mit durchgemachtem Herzinfarkt?.- 27. Gibt es eine erfolgversprechende medikamentöse Prävention des Kammerflimmerns während der akuten Phase des Herzinfarktes?.- 28. Was ist zu tun, wenn Schrittmacherträger über Symptome einer zerebralen Mangeldurchblutung klagen?.- 29. Welche klinisch-symptomatischen Unterschiede bestehen zwischen Synkopen und Präsynkopen?.- 30. Was sind die Ursachen kardiovaskulär bedingter Synkopen?.- 31. Welche Ursachen können zu einer Verlängerung der QT-Zeit führen?.- 32. Ist die Häufigkeit des Auftretens von ventrikulären Extrasystolen (VES) bei Herzgesunden bekannt?.- 33. Welche Vorteile bieten dem kardiologisch interessierten niedergelassenen Arzt Kenntnisse über die Elektrophysiologie von Rhythmusstörungen undAntiarrhythmika?.- 34. Welche Effekte sind im Rahmen der elektrophysiologischen Eigenschaften verschiedener Antiarrhythmika von therapeutischer Bedeutung, d.h. unmittelbar an der Beseitigung von Arrhythmien beteiligt?.- 35. Welche Mechanismen liegen hochfrequenten Arrhythmien am häufigsten zugrunde?.- 36. In welchen Myokardstrukturen entstehen bevorzugt Kreiserregungen?.- 37. Wie entsteht im Myokard ein Fokus?.- 38.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
11,90
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
7,50
Sofort lieferbar
11,90
Sofort lieferbar
13,90
Sofort lieferbar
6,95
Gotthold Ephraim Lessing
Emilia Galotti: Ein Trauerspiel in fünf Auf...
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,95
Sofort lieferbar
14,90
Sofort lieferbar
5,50
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann
Der Sandmann. EinFach Deutsch Textausgaben
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,50
Anne Lindemann
Plotten für Weihnachten
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
22,00