Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
I. Die Theorie der Zentrifugalpumpe.- 1. Die Zentrifugalpumpe, die Umkehrung der Wasserturbine.- 2. Einteilung der Zentrifugalpumpen.- 3. Aufstellung der Hauptgleichung.- 4. Reibungs- und StoßVerluste in der Zentrifugalpumpe.- 5. Spaltüberdruck und Spaltverlust.- 6. Größenbestimmung des Saugrohres am Laufradeintritt.- 7. Bestimmung der Austrittsgrößen für ?e = 90°.- 8. Einfluß des Lauf- und Leitradwinkels auf die Umfangsgeschwindigkeit.- 9. Einfluß des Lauf- und Leitradwinkels auf den Spaltüberdruck und den Spaltverlust.- 10. Die Winkel ?a und ?a und die Umfangsgeschwindigkeit bei einer Zentrifugalpumpe ohne Spaltüberdruck.- 11. Bestimmung der Austrittsgrößen mittels der ?- und ?-Kurve.- 12. Graphische Ermittlung des Austrittsdiagramms.- 13. Rechnerische und graphische Bestimmung des Eintrittsdiagramms für ?e = 90°.- 14. Die Eintritts- und Austrittsgrößen für ?e = 90°.- 15. Die Eintritts- und Austrittsgrößen für gleiche Förderhöhe bei Änderung der Fördermenge.- 16. Konstruktion des Eintritts- und Austrittsdiagramms und Bestimmung der Saugrohrgeschwindigkeit für ?e = 90°.- 17. Die Evolvente für die Lauf- und Leitradschaufeln.- 18. Das Leitradgehäuse.- 19. Der Axialschub.- 20. Die mehrstufige Zentrifugalpumpe.- 21. Die Zentrifugalpumpe ohne Leitapparat.- II. Kraftbedarf und Wirkungsgrad.- 22. Allgemeines über Kraftbedarf und Wirkungsgrad.- 23. Wirkungsgrad bei Änderung der Umlaufszahl.- 24. Verminderung der Reibungshöhe im Laufrad durch Verringerung der Schaufelzahl.- 25. Erhöhung des hydraulischen Wirkungsgrades bei der Annahme ?e = ?e und Anordnung eines Leitapparates vor dem Laufradeintritt.- 26. Vergleich der Größe der Reibungshöhen bei einer Zentrifugalpumpe mit einem Laufradwinkel von ?e = 135°, ?a = 90?, ?a =45° und Ein-fluß der Schaufelkrümmung auf den Wirkungsgrad.- 27. Der Wirkungsgrad an Hand von Versuchsergebnissen.- III. Die Regulierung der Zentrifugalpumpen.- 28. Regulierung der Fördermenge durch Drosselung. Einfluß der Fördermenge auf die Förderhöhe und Verluste bei Drosselung.- 29. Die verstellbare Leitschaufel.- IV. Die Klassifikation der Zentrifugalpumpe.- 30. Die Charakteristik.- 31. Die Q/H-Kurven in Verbindung mit der Nutzeffektsparabel.- V. Die Schaufelschnitte mit Rechnungsbeispielen.- 32. Schaufelschnitte gewöhnlicher Art.- 33. Die Schaufelschnitte mit Abwicklung der Schaufelenden auf den Kegelmänteln.- VI. Druckverteilung, Anlassen, Entlastungsvorrichtung.- 34. Druckverteilung in der Zentrifugalpumpe für den Fall, daß die Eintrittslinie nicht parallel der Achse ist.- 35. Das Anlassen und Parallelarbeiten der Zentrifugalpumpen.- 36. Die achsiale Entlastung der Laufräder.- VII. Ausführungen von Zentrifugalpumpen.- 37. Allgemeines über die Verwendung der Zentrifugalpumpen.- 38. Die einstufigen Zentrifugalpumpen.- 39. Die mehrstufigen Hochdruck-Zentrifugalpumpen.- 40. Zentrifugalpumpen mit vertikaler Welle.- 41. Schnellauf ende Niederdruck-Zentrifugalpumpen.- VIII. Verwendungsgebiet der Zentrifugalpumpen mit ausgeführten Anlagen.- 42. Bergbau.- 43. Be- und Entwässerungsanlagen.- 44. Wasserversorgung für Städte und industrielle Werke.- 45. Feuerlöschwesen.- 46. Akkumulierungsanlagen.- 47. Kanalisationsanlagen.- 48. Preßwasser- und Kesselspeisepumpe.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com