G. K. Grasse

Die Legende vom Hermunduren

Vesontio - Schatten des Schicksals> historische Abenteuer-Romanfolge, Handlung & Ereignisse 68 n. Chr. , Römisches Imperium & Provinzen Galliens & Germaniens, Bündnis, Belagerung oder Kampf um Vesontio. Empfohlen ab 14 Jahre.
epub eBook
ISBN 3384483707
EAN 9783384483706
Veröffentlicht April 2025
Verlag/Hersteller tredition GmbH

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
14,95
8,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Wurde erst Lugdunum zum Fanal des gallischen Aufstandes, überzog hernach Vesontio der Schatten des Schicksals... Weil das Fanal, indem es die Heere der Kontrahenten rief, seinen Zweck erfüllte, geriet Vesontio in den Strudel der Ereignisse. Die Stadt der Sequaner, am Weg der Legionen aus Germania nach Lugdunum liegend, eine außerordentliche Lage zwischen dem Fluss Dubis und den Bergen der Jura anbietend, vom Fluss und einer festen Mauer geschützt, mit einer starken bewaffneten Macht gerüstet, stellte sich den heranziehenden Legionen in den Weg. Der Stamm der Sequaner, nicht unbeträchtliche Krieger für den gallischen Aufstand und zur Verteidigung der Stadt aufbietend, schlitterte in eine Bedrohung seiner Existenz. Der Zug der feindlichen Heere nach Vesontio wurde zu einem Wettlauf um die für einen Sieg günstigere Position. Waren die römischen Legionen aus Germania, weil sie den Weg nach Lugdunum bestimmten, im Vorteil? Oder kannten die Sequaner das Gelände so gut, dass dies ihnen eine Überlegenheit über Roms Heer versprach? Welche Rolle spielten die nach der Macht strebenden Fürsten Galliens und wieso stellte sich der Statthalter Roms in der Lugdunensis an die Spitze des Aufstandes? Warum erwuchs ihm, im Fürst der Sequaner, ein Gegner um die Macht in einem Imperium Gallicum? Verginius Rufus, Statthalter des Exercitus Germania Superior, war mit der halben Heermacht vom Rhenus berufen, die Gallier zurück unter die Herrschaft Roms zu zwingen. Wer würde den Wettlauf nach Vesontio gewinnen, Rom oder die Gallier...
Vor Lugdunum bahnten sich im Lager der Aufständischen Veränderungen an, die sich in Differenzen zwischen dem Feldherrn und den gallischen Fürsten äußerten. Unterschiedliche Ziele manifestierten sich in Blöcken und einzelne Fürsten mühten sich um Machtgewinn und Dominanzen der Beeinflussung. Um der Belagerung Lugdunums, der Perle Roms in Gallien, ein Ende setzen zu können, bedurfte es Roms Legionen aus Germania. Verginius Rufus, deren Feldherr, formierte seine Streitmacht und setzte diese in Marsch. Die Beteiligung des Stammes der Sequaner am Aufstand gab ihm den Grund, die Heerstraße entlang des Rhenus und durch das Gebiet der Sequaner zu nutzen. Folglich erlangte Vesontio, die Stadt der Sequaner, durch deren strategisch günstige Lage eine besondere Bedeutung. Roms Legionen durften eine solche militärische Macht niemals im eigenen Rücken zurücklassen. Von den Feldherren beider Heeresverbände begriffen, begann ein Wettlauf um Vesontio, in den sich auch der Fürst der Sequaner einmischte. Castius, die Schwäche der Verteidigung seiner Stadt kennend, bemühte sich erst erfolglos um Vindex, trieb dann die zwischen ihnen schwelende Feindschaft zum Ausbruch und spaltete die Einheit der Gallier, die daraufhin in zwei Heeresverbänden und auf unterschiedlichen Wegen, nach Vesontio zogen. Vindex Entschluss, die Unbotmäßigkeit der Sequaner und des Castius zu bezwingen, sandte einen Boten, der aber plötzlich eigene Entscheidungen traf und sich neben dem Sequaner einordnete. Aber auch Gerwin und dessen Gefährten verfolgten die Entwicklungen und nahmen Einfluss. Des jungen Hermunduren Absicht, jeden bewaffneten Kampf zwischen den Galliern und den Legionen aus Germania zu vermeiden, aber trotzdem die Ablösung Kaiser Neros in Rom voranzutreiben, ließen ihn ein Wagnis eingehen. Ein Treffen für eine Gemeinsamkeit anstrebend, wurde vom beginnenden Kampf beider Heermächte unterbrochen...

Portrait

Geboren im Jahr 1949. Schulzeit, Lehre zum Elektromonteur, Studium zum Ingenieur für Nachrichtentechnik, Diplomstudium und ein nachfolgendes Berufsleben als Diplom-Ingenieur im Technischen Bereich.
Nach der Wende eine Zeit der Selbständigkeit im Bereich der Kommunikationstechnik (über zehn Jahre). Anschließend Teamleiter im technischen Bereich Mobilfunk und Breitbandausbau.
Mit zunehmendem Alter prägten sich andere, neue Interessen aus. Nach umfangreichen persönlichen Studien zu historischen Ereignissen begann der Autor 2011 mit dem Schreiben historischer Romane. Das vorrangige Interesse gilt der Zeit des ersten Jahrhunderts nach Christi Geburt.
Die im freien Germanien lebenden Stämme stoßen mit den über den Rhein vordringenden Legionen des Römischen Imperiums zusammen. Welche Widersprüche entwickeln sich und welchen Einfluss hat die Zivilisation der Römer auf das Leben der Stämme?
Das sind den Autor interessierende Fragen und er versucht das Leben und die Kämpfe betroffener Germanen in historischen Romanen zu beschreiben.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren